Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Religionsanalyse und Theorieentwicklung
Details
Religion ist ein gesellschaftliches Feld, das starken Dynamiken unterworfen ist: Religion und Religiosität reagieren sensibel auf sozialen Wandel, treiben ihn mit ihren Eigendynamiken voran oder blockieren ihn.
Der vorliegende Band entstand im Anschluss an eine Tagung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Beiträge spiegeln die lebendige soziologische Forschung zu der engen Koppelung von Religion(en) und Gesellschaft und haben eine explizit feld-historische Perspektive: Sie thematisieren sowohl Veränderungen dieser Verzahnungen als auch die theoretischen und empirischen Erforschungsperspektiven und bilden die damit verbundenen aktuellen Diskurse innerhalb der deutschen Religionssoziologie ab.
Autorentext
Annette Schnabel ist Professorin für Soziologische Theorie an der Heinrich-Heine-Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Religionssoziologie, Geschlechterforschung, Wohlfahrtsstaatsforschung und Tier-Mensch-Beziehungen.
Heidemarie Winkel ist Professorin für Soziologie an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich transkultureller Geschlechterstudien und einer global orientierten Religionssoziologie.
Kornelia Sammet ist als wissenschaftliche Referentin des Deutschen Jugendinstituts tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Religions- und Kultursoziologie, der Soziologie sozialer Ungleichheiten, der Armuts- und Wohlfahrtsstaatsforschung, der Professionssoziologie sowie der qualitativen Sozialforschung.
Alexander Yendell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkte sind: Rechtsextremismus und Autoritarismus, politischer Protest, religiöse Pluralität und soziale Ungleichheit.
Inhalt
Religion als dynamisches Feld: zwischen Immer-schon und Schon-wieder.-Zur Eröffnung: Religionssoziologie vor 25 Jahren und heute.-Jenseits von Globalisierung und Säkularisierung die Refiguration der Religion.-Religion in Raum und Zeit Kommentar zu Hubert Knoblauch.- Christlicher Nationalismus als algorithmiche kollektive Identität?.-Säkularismus, religiöser Feminismus und der post-secular turn.- Die rechtspopulistische Wende, die orthodoxe Kirche und Sexualität in Georgien.-Säkularisierungstheorie revisited.- Unfertige Religionen in der technischen Welt.-Der Material Turn in der Religionssoziologie. Beobachtungen zur Vergesellschaftung der Formfrage im 19. Jahrhundert.-Qualitative Methoden und Theorieentwicklung in der Religionssoziologie.-Religion vermessen zur Quantifizierung von Religion(en) und Religiosität.-Vergleichende Forschung zu Religion Konzepte, Methoden, Systematiken, beispielhafte Ergebnisse.-Kommentar: Methodische Selbstverständlichkeiten hinterfragen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658445324
- Auflage 2024
- Editor Annette Schnabel, Heidemarie Winkel, Kornelia Sammet, Alexander Yendell
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658445324
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-44532-4
- Veröffentlichung 01.09.2024
- Titel Religionsanalyse und Theorieentwicklung
- Untertitel Beiträge zur 25. Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Gewicht 351g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen