Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Religionsfreiheit und Apostasie in islamisch geprägten Staaten
Details
Die Untersuchung behandelt ein Reizthema im Dialog zwischen den internationalen Menschenrechten und dem traditionellen islamischen Rechtskreis. Apostasie als Bestandteil der Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, das die klassische islamische Rechtslehre im Hinblick auf einen Religionswechsel vom Islam nicht anerkennt. Vielmehr ordnet sie den Abfall vom Islam als bestrafungswürdigen Tatbestand ein. Das Problem ist keineswegs theoretischer Natur, sondern wirkt sich bis in die Gegenwart auf die (Rechts-)Wirklichkeit in einzelnen islamischen Staaten aus. Anliegen der Studie ist nicht nur die Vermittlung eines in die komplexen Zusammenhänge eingebetteten Gesamtverständnisses der Materie unter Einbeziehung von innermuslimisch vertretenen Haltungen, sondern sie erarbeitet zugleich eine Perspektive, die ein Festhalten an der Universalität der Menschenrechte ermöglicht und den muslimischen Anspruch auf kulturelle Identität berücksichtigt.
Autorentext
Die Autorin: Katharina Knüppel wurde 1975 in Bremen geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Trier, Münster und London legte sie das Zweite juristische Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen ab. Die Autorin ist heute als Referentin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: UN-Menschenrechte als Prüfmaßstab für Apostasie - Religionsfreiheit in der internationalen Völkerrechtslehre und ihre konkrete Verankerung in den UN-Menschenrechtsinstrumenten - Schutz religiöser Minderheiten - Grundlagen islamischen Rechtsdenkens und Religionsfreiheit im Lichte islamischer Menschenrechtskonzepte - Theoretische Grundlagen und Rechtswirklichkeit der Apostasiedoktrin in einzelnen islamischen Staaten - Religiöse Minderheiten im islamischen Rechtskreis - Innermuslimische Reformansätze.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631598023
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631598023
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59802-3
- Veröffentlichung 28.01.2010
- Titel Religionsfreiheit und Apostasie in islamisch geprägten Staaten
- Autor Katharina Knüppel
- Gewicht 623g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 396
- Lesemotiv Verstehen