Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers
Details
Religionsgeprägte Kleidung ist mehr denn je ein praxisrelevantes Thema mit explosiver Sprengkraft aufgrund der Angst vor Fundamentalismus und Terror. Das Kopftuch in der Schule beschäftigt nicht nur die juristische Fachwelt, sondern auch die Politik und die breite Bevölkerung. Ziel dieser Arbeit ist dabei vorrangig, die Strukturen des Problems aufzuzeigen und konkret zu beleuchten, da die scheinbar klaren Argumente sich als unbestimmte Schlagworte entpuppen. Insbesondere die religiös-weltanschauliche Neutralitätspflicht des Staates wird kritisch hinterfragt, aber auch Begriffe wie Religion, Toleranz und Trennung von Staat und Kirche. Die kollidierenden Rechte werden dargelegt und trotz deren Unschärfen abschließend ein Lösungsvorschlag unterbreitet.
Autorentext
Der Autor: Michael Kögl; Jurastudium an der Universität Regensburg; dort wissenschaftlicher Mitarbeiter; Referendariat im OLG Bezirk Nürnberg; Anwaltszulassung zunächst beim LG Wiesbaden später LG Augsburg; Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wann ist Kleidung religionsgeprägt? - **Der Religionsbegriff - Die religiös-weltanschauliche Neutralitätspflicht - Toleranz - Parität - Religionsfreiheit - Grundrechte im Sonderstatusverhältnis Schule - Potentiell kollidierende Rechte - Auflösung der Kollisionslage.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631546246
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631546246
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54624-6
- Veröffentlichung 30.01.2006
- Titel Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers
- Autor Michael Kögl
- Untertitel Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis
- Gewicht 276g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht