Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Religionsphilosophie
Details
Religionsphilosophie als wissenschaftliche Disziplin ist ein Ergebnis philosophischer Theologiekritik in der europäischen Aufklärungsepoche (um 1800). Seither sind ganz unterschiedlich orientierte Positionen zu beobachten, die sich aber in einem je spezifischen Überschneidungsfeld von Theologie, Philosophie und Religionstheorien der Moderne lokalisieren lassen. Dazu gehören pluralistisch und komparativ arbeitende Religionsforschungen ebenso wie Rekonstruktionen und Aktualisierungen der biblischen, antiken und scholastischen Traditionsbildungen. Die europäische Neuzeit liefert darüber hinaus die wissenschaftstheoretische Problemstellung, ob der Zusammenhang von Natur und Geist systematisch begründet werden kann und welche Rolle dabei Metaphysik und Religion zukommt.Die Religionsphilosophie des 21. Jahrhunderts gewinnt anders als im Kantianismus des 19. und in der (deutschen) Theologie des 20. Jahrhunderts neue Methoden und Konturen, wenn sie von Phänomenologie, (analytischer) Sprachphilosophie, nordamerikanischem Pragmatismus und Prozessdenken lernt. Kategoriale Semiotik (Ch. S. Peirce), Religionspsychologie (W. James) und die Erneuerung der Kosmologie (A. N. Whitehead) beenden die Isolation des Religionsproblems und begründen den wissenschaftlich universalen Rang der Religionsphilosophie.
Autorentext
Hermann Deuser, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110161892
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Größe H196mm x B125mm x T36mm
- Jahr 2009
- EAN 9783110161892
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-016189-2
- Veröffentlichung 27.03.2009
- Titel Religionsphilosophie
- Autor Hermann Deuser
- Untertitel De Gruyter Lehrbuch
- Gewicht 623g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 557
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher