Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Religiöse Chiffrierung und soziologische Aufklärung
Details
Ziel dieser ersten Gesamtdarstellung der Religionssoziologie Niklas Luhmanns ist die immanent-kritische Rekonstruktion seiner Religionstheorie und die Ableitung ihrer Leitlinien aus dem Konstruktionsplan seiner allgemeinen Theorie sozialer Systeme. Die Intention seines sich merkwürdig tendenzfrei gebenden Denkens sieht die Studie in einer Universalisierung der theoretischen Analyse, die es Luhmann erlaubt, auch religiöse Chiffren wie Gott, Heiliges oder Glauben der soziologischen Aufklärung auszusetzen. Inwieweit Luhmann damit dem Selbstverständnis der Religionen gerecht zu werden vermag, ist zu fragen und wird vom Autor kritisch geprüft.
Inhalt
Aus dem Inhalt: U.a. Funktionale Methode und Systemtheorie - Sinn als Grundbegriff der Soziologie - Soziale Differenzierung - Die Funktion von Religion - Säkularisierung - Religion und Wissenschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783820498936
- Sprache Deutsch
- Auflage 88001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 1988
- EAN 9783820498936
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8204-9893-6
- Veröffentlichung 01.08.1988
- Titel Religiöse Chiffrierung und soziologische Aufklärung
- Autor Detlef Pollack
- Untertitel Die Religionstheorie Niklas Luhmanns im Rahmen ihrer systemtheoretischen Voraussetzungen
- Gewicht 393g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 291
- Genre Religions-Lexika