Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Religiöse Freiheit und staatliche Letztentscheidung.
Details
Der religiöse und weltanschauliche Pluralismus, der sich in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland zu bilden begonnen hat, macht staatliches Handeln erforderlich. Der Staat muß anders als noch vor wenigen Jahrzehnten gegenüber Interessen, die als religiös fundiert bezeichnet werden, Gemeinwohlbelange durchsetzen. Die Notwendigkeit hierzu wird vor allem belegt durch die Aktivitäten der mitunter als »Jugendsekten« apostrophierten neuartigen (pseudo-)religiösen oder weltanschaulichen Gemeinschaften und die vielfätigen Gefahren, die von ihnen ausgehen. Das Grundgesetz schützt Religion und Weltanschauung, bietet aber zugleich den staatlichen Stellen hinreichende Möglichkeiten, ihre Gemeinwohlverantwortung auch in Angelegenheiten mit religiösem oder weltanschaulichem Bezug wahrzunehmen. Die Verfassung weist dem Staat das Letztentscheidungsrecht zu. Es äußert sich auf der Ebene des Schutzbereichs der einzelnen verfassungsrechtlichen Gewährleistungen darin, daß der Staat für die fraglichen Rechtsbegriffe die Definitionsmacht inne hat. Soweit der Schutzbereich eines Freiheitsrechts betroffen ist, üben die staatlichen Stellen ihr Letztentscheidungsrecht aus, indem sie von den jeweiligen Gewährleistungsschranken Gebrauch machen. Die vom Grundgesetz geformte Verfassungsordnung läßt der Religion und den Religionsgemeinschaften weitreichende Freiräume zur Entfaltung in allen Bereichen des Lebens, erlaubt aber zugleich, bestimmten als gemeinwohlschädlich erkannten Aktivitäten wirkungsvoll entgegenzutreten.
Autorentext
Dr. jur. Stefan Muckel ist Professor an der Universität Köln.
Inhalt
Inhaltsübersicht: I. Teil: Einführung und Problemübersicht: Veränderungen des religiösen Lebens in Deutschland - Verfassungsrechtliche Problemfelder religiöser Freiheit - II. Teil: Die Grundlagen staatlicher Letztentscheidung in Angelegenheiten mit religiösem oder weltanschaulichem Bezug: Der Ausgangspunkt: Staatliches Handeln im Interesse des Gemeinwohls - Methodische Vorgaben für ein staatliches Letztentscheidungsrecht - Grundrechtstheoretische Grundlagen - Die Bedeutung objektiv bestimmter Rechtsbegriffe für die Entfaltung der Verfassungsnormen - Religiös-weltanschauliche Neutralität und staatliche Letztentscheidung - Religionsrechtliche Parität durch staatliche Letztentscheidung - Die staatliche Letztentscheidung als Ausdruck der inneren Souveränität - Kein Widerspruch des staatlichen Letztentscheidungsrechts zum Toleranzgedanken - Zwischenergebnis: Staatliches Letztentscheidungsrecht und Letztentscheidungsgebot - III. Teil: Inhalt und Grenzen der verfassungsrechtlichen Garantien religiöser und weltanschaulicher Freiheit: Die Schutzbereiche der Garantien religiöser Freiheit - Verfassungsimmanente Grenzen der Garantien religiöser Freiheit - Die Schranken religiöser Freiheitsrechte - Schlußbemerkung - Zusammenfassende Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428090778
- Sprache Deutsch
- Auflage 97001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Größe H233mm x B157mm x T21mm
- Jahr 1997
- EAN 9783428090778
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-09077-8
- Veröffentlichung 10.10.1997
- Titel Religiöse Freiheit und staatliche Letztentscheidung.
- Autor Stefan Muckel
- Untertitel Die verfassungsrechtlichen Garantien religiöser Freiheit unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen.
- Gewicht 574g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 355
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht