Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Religiosität als Gegenstand der Psychologie
Details
Wie lässt sich Religiosität psychologisch verstehen?Wie lässt sie sich empirisch untersuchen? WelcheRahmenbedingungen sind bei einer solchenpsychologischen Erforschung von Religiosität zuberücksichtigen? Der Autor Constantin Klein, Diplom-Psychologe und Diplom-Theologe, gibt einen Überblicküber Möglichkeiten und Grenzenreligionspsychologischer Forschung und leitetRahmenbedingungen für eine empirischeReligionspsychologie daraus ab. Aufbauend auf einerDarstellung der historischen Entstehung undEntwicklung der Religionspsychologie fragt er nachder spezifisch psychologischen Perspektive aufReligiosität innerhalb der fächerübergreifendenReligionsforschung und diskutiert, welchepsychologischen Modelle der Religiosität dieserPerspektive gerecht werden. Daran schließen sichÜberlegungen zu angemessenen Forschungsmethoden an,die anhand zahlreicher Beispiele vorgestellt werden.Das Buch richtet sich an Psychologen sowie an andereBerufsgruppen, die sich mit Religiosität befassen -Religionswissenschaftler, Theologen, Philosophen,Soziologen, Kulturwissenschaftler - und alleanderen, die sich für Religiosität interessieren.
Autorentext
1996-2004 Studium der Psychologie und Ev. Theologie in Wuppertal und Leipzig, 2004-2007 Promotionsstipendiat des Ev. Studienwerks Villigst e.V., 2006 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Reformation und Neuzeit, Universität Bonn, seit 2007 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medizinische Psychologie, Universität Dresden
Klappentext
Wie lässt sich Religiosität psychologisch verstehen? Wie lässt sie sich empirisch untersuchen? Welche Rahmenbedingungen sind bei einer solchen psychologischen Erforschung von Religiosität zu berücksichtigen? Der Autor Constantin Klein, Diplom- Psychologe und Diplom-Theologe, gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen religionspsychologischer Forschung und leitet Rahmenbedingungen für eine empirische Religionspsychologie daraus ab. Aufbauend auf einer Darstellung der historischen Entstehung und Entwicklung der Religionspsychologie fragt er nach der spezifisch psychologischen Perspektive auf Religiosität innerhalb der fächerübergreifenden Religionsforschung und diskutiert, welche psychologischen Modelle der Religiosität dieser Perspektive gerecht werden. Daran schließen sich Überlegungen zu angemessenen Forschungsmethoden an, die anhand zahlreicher Beispiele vorgestellt werden. Das Buch richtet sich an Psychologen sowie an andere Berufsgruppen, die sich mit Religiosität befassen - Religionswissenschaftler, Theologen, Philosophen, Soziologen, Kulturwissenschaftler - und alle anderen, die sich für Religiosität interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639002287
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H223mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639002287
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00228-7
- Titel Religiosität als Gegenstand der Psychologie
- Autor Constantin Klein
- Untertitel Rahmenbedingungen einer empirischen Religionspsychologie
- Gewicht 432g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 276