Religiosität, Motivation, Emotion

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
CABLF3I81UB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Unabhängig vom tatsächlichen Wahrheitsgehalt einer
Religion bringt persönlicher Glaube dem Gläubigen
einen emotionalen Gewinn. Er findet im Glauben Trost
und Lebenssinn, oder auch die Aussicht auf Erlösung
und ein Leben nach dem Tod.
Welches sind die emotionalen Gründe hinter
christlicher Religiosität? Wie hängt Religiosität
mit psychischer Gesundheit und der Bewältigung
von Krisen zusammen? Welche Bedeutung hat die
Einbindung in eine religiöse Gemeinschaft? Welche
Rolle spielt die persönliche Bindung an Gott? Ist
Religiosität in freichristlichen Bewegungen anders
motiviert als in den Landeskirchen?
Jessica I. Köhler gibt einen Überblick über Modelle
und Theorien zur Erklärung von Religion und
Religiosität. In ihrer motivationspsychologischen
Studie untersucht sie Aspekte der Religiosität und
Gottesbeziehung bei Mitgliedern der katholischen
Kirche und charismatisch-pfingstlicher Gemeinden.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beziehung
zwischen Emotion und Motivation, wobei sie sich auf
das zweidimensionale Modell metatelischer
Orientierungen bezieht, wonach sich inhaltliche
Ziele und emotionale Gründe von Religiosität
differenzieren lassen.

Autorentext
Diplom-Psychologin. Studium der Psychologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Emotion und Kommunikation. Forschungsinteressen: Religiosität und Gottesbeziehung in freichristlichen Bewegungen. Klinische Psychologin im Gesundheitswesen.

Klappentext
Unabhängig vom tatsächlichen Wahrheitsgehalt einer Religion bringt persönlicher Glaube dem Gläubigen einen emotionalen Gewinn. Er findet im Glauben Trost und Lebenssinn, oder auch die Aussicht auf Erlösung und ein Leben nach dem Tod. Welches sind die emotionalen Gründe hinter christlicher Religiosität? Wie hängt Religiosität mit psychischer Gesundheit und der Bewältigung von Krisen zusammen? Welche Bedeutung hat die Einbindung in eine religiöse Gemeinschaft? Welche Rolle spielt die persönliche Bindung an Gott? Ist Religiosität in freichristlichen Bewegungen anders motiviert als in den Landeskirchen? Jessica I. Köhler gibt einen Überblick über Modelle und Theorien zur Erklärung von Religion und Religiosität. In ihrer motivationspsychologischen Studie untersucht sie Aspekte der Religiosität und Gottesbeziehung bei Mitgliedern der katholischen Kirche und charismatisch-pfingstlicher Gemeinden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beziehung zwischen Emotion und Motivation, wobei sie sich auf das zweidimensionale Modell metatelischer Orientierungen bezieht, wonach sich inhaltliche Ziele und emotionale Gründe von Religiosität differenzieren lassen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639124378
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H221mm x B151mm x T17mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639124378
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12437-8
    • Titel Religiosität, Motivation, Emotion
    • Autor Jessica I. Köhler
    • Untertitel Eine motivationspsychologische Studie zu christlicher Religiosität und Gottesbeziehung
    • Gewicht 313g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 200

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470