Rembrandts Moses
Details
»Moses zerschmettert die Gesetzestafeln« hat Rembrandt in den letzten Lebensjahren gemalt, um einen Betrug an ihm aufzudecken, doch am Ende kommt eine andere Wahrheit heraus, als er erwartet hat.
Amsterdam, 1667: Eine Frau tritt als Heilerin, Modell, Lebensgefährtin und Chronistin in Rembrandts Leben. Sie hat die Ereignisse seiner letzten Lebensjahre in einem Tagebuch festgehalten. Ein Museumsvolontär hat das bislang unbeachtete Bündel alter Blätter in einem Amsterdamer Archiv entdeckt. Die Texte bringen endlich Licht in die Entstehungsgeschichte von Rembrandts Gemälde »Moses zerschmettert die Gesetzestafeln«. Sie gewähren neue Einblicke in das soziale Umfeld des Meisters. Wir begegnen Künstlern, Kunstfreunden, einem Rabbiner, einem Kabbalisten und dem Vorsteher der jüdisch-sephardischen Gemeinde. Beiläufig lassen ihre Handlungen und Gespräche die Umrisse einer Philosophie von Bild, Schrift und Wirklichkeit aufscheinen. Schließlich ist das Tagebuch Dokument der Persönlichkeitsentwicklung einer bemerkenswerten Frau des 17. Jh.
Autorentext
Gerhard Schüler studierte Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte und promovierte mit der Arbeit »Wertstruktur und Leiblichkeit: eine kunstsoziologische Studie zum Werk des Bildhauers Gustav Seitz (19061969)«. Er lebt als praktischer Philosoph, Autor und Dozent für Kunstgeschichte in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783759881199
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
- Auflage 11. Aufl.
- Genre Kunst & Literatur
- Lesemotiv Entdecken
- Größe H190mm x B14mm x T125mm
- EAN 9783759881199
- Format Sachbuch
- Titel Rembrandts Moses
- Autor Gerhard Schüler
- Untertitel Bild Schrift Zorn
- Gewicht 257g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 256