Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Remix City
Details
Was macht eine Stadt aus? Ohne die Kohärenz der urbanen Funktionen und Aktivitäten in kleinteiligen Verschränkungen existiert die Stadt nicht. Heute versuchen die postindustriellen Städte, die traditionelle Nutzungsvielfalt ihrer Kerne zu behalten wie die Städte Wien und München oder wieder zu erreichen wie die geschrumpfte Stadt Detroit. Dieser Rückfindungsprozess läuft nicht ohne Reibungen und Probleme, trotz aller Argumente, die gegen Nutzungstrennung und für die Wiederannäherung der Stadtfunktionen sprechen. Die neuen Strategien und Programme der Städte führen trotz gleicher Nachhaltigkeitsziele zu kontroversen Umsetzungsmodellen. Die Umbrüche in Produktionstechniken, Marktwirtschaft, Lebensstilen und nicht zuletzt in der Städtepolitik ändern heute die Städte sichtlich. Wie können die Planer heute an den komplexen Entwicklungsprozessen der Städte noch mitwirken? Welche Wege gibt es, um die Urbanität zeitgerecht zu transformieren?
Autorentext
Die Autorin: Betül Bretschneider studierte an der Middle East Technical University in Ankara und an der Technischen Universität Wien Architektur. Nach einer Lehr- und Forschungstätigkeit am Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement arbeitete sie an Stadtforschungsprojekten. Im Jahr 2005 promovierte sie an der Technischen Universität Wien. Im selben Jahr erhielt die Autorin den Förderungspreis 2005 der Umweltbehörde der Stadt Wien.
Klappentext
Was macht eine Stadt aus? Ohne die Kohärenz der urbanen Funktionen und Aktivitäten in kleinteiligen Verschränkungen existiert die Stadt nicht. Heute versuchen die postindustriellen Städte, die traditionelle Nutzungsvielfalt ihrer Kerne zu behalten - wie die Städte Wien und München - oder wieder zu erreichen - wie die geschrumpfte Stadt Detroit. Dieser Rückfindungsprozess läuft nicht ohne Reibungen und Probleme, trotz aller Argumente, die gegen Nutzungstrennung und für die Wiederannäherung der Stadtfunktionen sprechen. Die neuen Strategien und Programme der Städte führen trotz gleicher Nachhaltigkeitsziele zu kontroversen Umsetzungsmodellen. Die Umbrüche in Produktionstechniken, Marktwirtschaft, Lebensstilen und nicht zuletzt in der Städtepolitik ändern heute die Städte sichtlich. Wie können die Planer heute an den komplexen Entwicklungsprozessen der Städte noch mitwirken? Welche Wege gibt es, um die Urbanität zeitgerecht zu transformieren?
Inhalt
Aus dem Inhalt: Nutzungsmischung: Ein Diskurs zu neuer Urbanität - Koexistenz der Stadtfunktionen - Kleinstgewerbe - Wandel in Industrie, Gewerbe und Büro - Nachhaltige Stadtentwicklung - PPP (Public-Private-Partnership)-Strategien in der Stadtentwicklung - Neues Berufsbild der Planer - Neue Rolle der öffentlichen Hand - Postindustrielle Stadt - Schrumpfung der industriellen Städte - Neue Urbanität - Förderungen - Gesetze - Erdgeschoss-Zone - Stadterneuerung - Wien, München, Detroit - Geschichte der Stadt - Neue Anforderungen der Stadtfunktionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631556979
- Sprache Deutsch
- Größe H208mm x B146mm x T15mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631556979
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55697-9
- Titel Remix City
- Autor Betül Bretschneider
- Untertitel Nutzungsmischung: Ein Diskurs zu neuer Urbanität
- Gewicht 277g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 206
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur
- Features Dissertationsschrift.