Rent-A-Robot

CHF 36.70
Auf Lager
SKU
VICEIB5PFMO
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Das Ziel des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojektes Rent-A-Robot war die Entwicklung eines umfassenden und durchgängigen Konzepts für die temporäre Automatisierung von Montagetätigkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Dieses Konzept besteht aus zwei Komponenten: Die technische Realisierung besteht aus einem industrietauglichen, integrierten und einfach zu bedienenden Montagesystem, das u.a. über eine Zuführeinrichtung, ein Interaktionsmodul und ein im Zentrum angeordnetes Robotersystem verfügt. Der Projektdemonstrator wurde als Prototyp zwei Anwenderunternehmen aus dem Partnerkonsortium zur Evaluation zur Verfügung gestellt und dort unter den jeweiligen Rahmenbedingungen getestet.

Autorentext
Professor Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und promovierte 1988 mit Auszeichnung an der RWTH Aachen. Er habilitierte von 1990 bis 1993 an der Universität St. Gallen im Bereich Management. Bis 2002 dann Extraordinarius für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen (HSG), Direktor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG). Herr Professor Schuh ist seit Oktober 2002 Universitätsprofessor für das Fach Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Er ist damit auch Nachfolger von Herrn Professor Walter Eversheim im Direktorium des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktor in der Geschäftsleitung des Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) in Aachen. Initiator und Leiter der MBA-Schule an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Uni St. Gallen Aufsichtsrat des Software- und Beratungshauses GPS Prof. Schuh Komplexitätsmanagement GmbH in D-Würselen Präsident des Verwaltungsrates der Gesellschaft für Produktstrukturierung und Systementwicklung AG (GPS) in CH-St. Gallen President of the Board of Schuh Complexity Management Inc., Atlanta, Georgia, USA Mitglied des Verwaltungsrates der Gallus Holding AG in CH-St. Gallen Mitglied des Beirates von I2 Technologies, D-München Mitglied des Verwaltungsrates von The Sourcing Group, CH-Nänikon Prof.Dr.-Ing.C.Brecher ist seit Januar 2004, in Nachfolge von Prof.Dr.-Ing.Dr.-Ing.E.h.M.Weck, Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen, Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied des Fraunhofer-Institutes für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen, in welchem er die Abteilung Produktionsmaschinen leitet.

Klappentext
Das Ziel des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojektes Rent-A-Robot war die Entwicklung eines umfassenden und durchgängigen Konzepts für die temporäre Automatisierung von Montagetätigkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Dieses Konzept besteht aus zwei Komponenten: . Die technische Realisierung besteht aus einem industrietauglichen, integrierten und einfach zu bedienenden Montagesystem, das u.a. über eine Zuführeinrichtung, ein Interaktionsmodul und ein im Zentrum angeordnetes Robotersystem verfügt. Der Projektdemonstrator wurde als Prototyp zwei Anwenderunternehmen aus dem Partnerkonsortium zur Evaluation zur Verfügung gestellt und dort unter den jeweiligen Rahmenbedingungen getestet. . Für die flexible temporäre Bereitstellung des Montagesystems wurden Methoden zur strategischen Bewertung, Planung und Gestaltung geeigneter Betreibermodelle entwickelt. Zur Unterstützung der praktischen Umsetzung wurden die Methoden in einen Leitfaden überführt. Mit Hilfe von unterstützenden Hilfsmitteln, kann die Bewertung der Nutzenpotenziale und Grenzen von Betreibermodellen im Vorfeld der Realisierung vollzogen werden. Ebenso unterstützt der Leitfaden die Konzeption und den Aufbau geeigneter Betreibermodelle. Die Kombination aus dem Betreibermodell und dem portablen Montagesystem resultiert in einem Werkzeug zur Stärkung der Kernkompetenzen des Montagestandortes Deutschland für das Agieren produzierender deutscher Unternehmen auf globalen Märkten. Die Verwertung der zu erwartenden Projektergebnisse soll dazu beitragen, dass die Montage am Standort Deutschland auch unter zukünftigen Rahmenbedingungen wirtschaftlich möglich bleibt. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes "Forschung für die Produktion von morgen" (Förderkennzeichen 02PB4040) gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) betreut.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783940565228
    • Genre Technik
    • Features Ungekürzte Ausgabe
    • Auflage 1., Aufl.
    • Editor Christian Brecher, Rainer Müller, Günther Schuh
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 164
    • Herausgeber Apprimus Wissenschaftsver
    • Größe H212mm x B151mm x T15mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783940565228
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-940565-22-8
    • Titel Rent-A-Robot
    • Untertitel Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojektes
    • Gewicht 250g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.