Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Repräsentation und Schwarze Identität: Diskurse in Schulbüchern
Details
In diesem Buch präsentieren wir eine diskursive und kulturelle Studie darüber, wie Schwarzsein in portugiesischen Grundschullehrbüchern dargestellt wird. Das gewählte Thema hebt den Beitrag der Schwarzen zur brasilianischen Kultur hervor, mit Blick auf den Aufbau der lokalen Gesellschaft und die Schaffung gesunder Beziehungen in Grundschulklassen. Außerdem wird die Entwicklung des kritischen Denkens der Schüler in Bezug auf die Eingliederung der Schwarzen, ihrer Kultur und Identität in Brasilien betont. Sie investiert in die (Neu-)Bestimmung der diskursiven Figur der Schwarzen in unserer Gesellschaft und Kultur und zielt darauf ab, eine neue Geschichte der Schwarzen in Brasilien zu schreiben und das Stigma einer Erinnerung zu überwinden, die im Erbe eines Landes verwurzelt ist, das die Sklaverei erlebt hat. Vor diesem Hintergrund weist die Arbeit auf mögliche Fortschritte in portugiesischen Sprachlehrbüchern hin, die die diskursive Figur der schwarzen Menschen hervorheben.
Autorentext
Uköczy a Uniwersytet Stanowy w Paraíbie (2011) z tytu em magistra literatury ze specjalizacj w j zyku portugalskim. Uczestniczy a w grupach badawczych z naciskiem na j zykoznawstwo i semantyk , a swoj prac stara si podkre li , potwierdzaj c znaczenie doceniania czarnej tösamöci w edukacji, w której si specjalizuje.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Repräsentation und Schwarze Identität: Diskurse in Schulbüchern
- Veröffentlichung 31.03.2025
- ISBN 978-620-8-80423-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786208804237
- Jahr 2025
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Autor Thaffinis Ruama Bezerra Marquardt
- Untertitel Diversitt und Kultur
- Gewicht 167g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- GTIN 09786208804237