Repräsentationen von Kindheit in zeitgenössischer Jugendliteratur

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
K65E1J1LR6M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Debatte um Kindheit und die Veränderungen, die sie gegenwärtig erfährt, zieht sich quer durch unsere Gesellschaft. Es ist die Rede vom 'kidult', von Müttern und Vätern im Jugendlichkeitswahn, von der Interassimilation von Erwachsenen und Kindern und letztlich vom Verschwinden der Kindheit (N. Postman). Wie manifestieren sich diese Diskussionen in der Literatur? Wie wird der Wandel der Familienbilder und das veränderte Kindheitskonzept literarisch verarbeitet? Wie hat Postmans düstere These in der Jugendliteratur Eingang gefunden? Anhand zeitgenössischer, anglophoner Jugendromane geht die Untersuchung diesen Fragen nach. Sie beleuchtet sozial- und literaturgeschichtliche Hintergründe, bevor sie ausgewählte Tagebuchromane hinsichtlich ihrer spezifischen Repräsentationen von Kindheit analysiert. Dabei werden erhellende Bezüge zu soziologischen und kulturkritischen Theorien hergestellt. Die Untersuchung ist nicht nur für Literaturwissenschaftler ergiebig, sondern auch für all jene, welche die Diskussion um Kindheit verfolgen und ihre Perspektive erweitern wollen - kann doch Literatur aufgrund ihres kreativen Potentials einen ganz spezifischen Beitrag zum Kindheitsdiskurs leisten.

Autorentext

geboren 1981 in Berlin, Studium der Anglistik und Germanistik, Referendariat, schulische und universitäre Lehrtätigkeit in Deutschland, England und Frankreich, seit 2009 freie Redakteurin.


Klappentext

Die Debatte um Kindheit und die Veränderungen, die sie gegenwärtig erfährt, zieht sich quer durch unsere Gesellschaft. Es ist die Rede vom 'kidult', von Müttern und Vätern im Jugendlichkeitswahn, von der Interassimilation von Erwachsenen und Kindern und letztlich vom "Verschwinden der Kindheit" (N. Postman). Wie manifestieren sich diese Diskussionen in der Literatur? Wie wird der Wandel der Familienbilder und das veränderte Kindheitskonzept literarisch verarbeitet? Wie hat Postmans düstere These in der Jugendliteratur Eingang gefunden? Anhand zeitgenössischer, anglophoner Jugendromane geht die Untersuchung diesen Fragen nach. Sie beleuchtet sozial- und literaturgeschichtliche Hintergründe, bevor sie ausgewählte Tagebuchromane hinsichtlich ihrer spezifischen Repräsentationen von Kindheit analysiert. Dabei werden erhellende Bezüge zu soziologischen und kulturkritischen Theorien hergestellt. Die Untersuchung ist nicht nur für Literaturwissenschaftler ergiebig, sondern auch für all jene, welche die Diskussion um Kindheit verfolgen und ihre Perspektive erweitern wollen - kann doch Literatur aufgrund ihres kreativen Potentials einen ganz spezifischen Beitrag zum Kindheitsdiskurs leisten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639194302
    • Sprache Deutsch
    • Größe H219mm x B149mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639194302
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-19430-2
    • Titel Repräsentationen von Kindheit in zeitgenössischer Jugendliteratur
    • Autor Sonja Raddatz
    • Untertitel Die Tagebuchromane 'The Pigman', 'The Secret Diary of Adrian Mole' und 'Don't You Dare Read This, Mrs. Dunphrey'
    • Gewicht 187g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 116
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470