Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen

CHF 101.60
Auf Lager
SKU
PNNLEUVM2K9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch liefert Fallstudien zu den regionalhistorischen Konsequenzen des Wiener Kongresses und fragt nach der Bedeutung revolutionärer Umwälzungen für die Herausbildung moderner Staatlichkeit aus transnationaler Perspektive.


Dieser Band reflektiert die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa, insbesondere aus der Perspektive der europäischen Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonie. Die territoriale und politische Neuordnung Europas wird aus regionalhistorischer Perspektive untersucht, ohne die transnationalen Dimensionen dieses komplexen Prozesses aus den Augen zu verlieren. Besonders die verfassungs-, verwaltungs- und sozialgeschichtlichen Dynamiken, die bei der Herausbildung der modernen Staatlichkeit im Zeitalter der Revolutionen freigesetzt werden, stehen im Zentrum des Interesses.


Autorentext

Andreas Fickers ist Professor für Zeitgeschichte und digitale Geschichtswissenschaft und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte und digitale Geschichtswissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technik-, Medien-, Zeit- und digitale Geschichte. Norbert Franz ist außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier und lehrte bis 2017 an der Universität Luxemburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Städtegeschichte der frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts, Geschichte ländlicher Gesellschaften und kommunaler Verwaltungen, Finanzgeschichte sowie Sozial-, Konsum- und Umweltgeschichte. Stephan Laux ist Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier. Dort wirkt er auch im Direktorium des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden mit. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere der rheinischen Reformationsgeschichte, der vergleichenden Städtegeschichte, der Geschichte der Juden in ständisch geprägten Gebieten des «Heiligen Römischen Reiches» und der allgemeinen Geschichte Mitteleuropas in den Jahrzehnten um 1800.


Inhalt

A. Fickers, N. Franz, S. Laux: Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa T. Lentz: Le Congrès de Vienne et la fondation du droit international moderne H. Duchhardt: Die «Wiener Ordnung» und die Welt «jenseits von Wien» C. Dipper: Ordnungsmuster der Moderne zwischen sozialer Dynamik und restaurativen Blockaden G. Thewes: 1815 Wie das Großherzogtum Luxemburg entstand R. Wagener: Die Bedeutung der Religionspolitik Wilhelm I. für die jüdische Minderheit in Luxemburg N. Schweisthal: Der Wiener Kongress zwischen Arkanpolitik und Öffentlichkeit M. Uhrmacher: Neue Staaten neue Grenzen. Die Rhein-Maas-Mosel-Region M. Birchen: Die Luxemburger Eisenindustrie am Vorabend der industriellen Revolution W. Daum: Kontinuität oder Erneuerung? H.-W. Hahn: Föderative Traditionen und nationale Hoffnungen: Deutscher Bund C. Gonçalves: Les conséquences du Congrès de Vienne pour le royaume du Portugal N. Franz: Die Ausweitung der Staatstätigkeit zwischen Revolution und Reaktion G. Clemens: Konservative Revolutionäre der lombardische Adel in der Sattelzeit C. Lanneau: Le pari de la « Barrière des Pays-Bas » J. Späth: Die südeuropäischen Revolutionen der 1820er Jahre M. Chvojka: Die Habsburger Rezeption und Kontrolle des Revolutionstransfers zu Beginn der 1820er Jahre S. Laux: Der Wiener Kongress und die «bürgerliche Verbesserung» der Juden

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631772621
    • Editor Michel Pauly, Andreas Fickers, Norbert Franz, Stephan Laux
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T28mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631772621
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-77262-1
    • Veröffentlichung 28.06.2019
    • Titel Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen
    • Untertitel Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa
    • Gewicht 665g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 430
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470