Repressionen und Terror in Westungarn
Details
Den Rahmen für dieses Buches bildet das Gebiet Westungarns vor der Umsetzung des Friedensvertrages von Trianon, den inhaltlichen Bezug liefern die Auswirkungen von staatlichen Repressionen und Terror auf die vielsprachige Bevölkerung der Region. Das Buch wurde in vier Teile gegliedert, um den jeweils anderen staatlichen Umgang mit Heterogenität aufzeigen zu können. Das Buch beginnt mit den Zentralisierungsbestrebungen von Josef II. um den Bogen zur Nationalisierung Ungarns, die zur Magyarisierung führte zu spannen. Danach wird auf die Konzepte der Umgestaltung Ungarns sowie auf die "Räteregierung" und das Horty-Regime eingegangen. Dabei wird der Handlungsspielraum lokaler Behörden in einem System repressiver Gesetzgebung und die verschiedenen Initiativen von Widerstand und Protest aufzuzeigt. Abschließend kann festgestellt werden, dass repressive Staatspolitik und die Herstellung von Homogenisierungsbestrebungen von staatlichen Akteuren an verschiedenen Formen von Protest und Widerstand scheiterte. In diesem Zusammenhang spielte auch das Leben an der Grenze eine entscheidende Rolle für die BewohnerInnen des Untersuchungsgebietes.
Autorentext
Daniela Javorics hat an der Universität Wien Geschichte, Philosophie, Psychologie und Pädagogik studiert.
Klappentext
Den Rahmen für dieses Buches bildet das Gebiet Westungarns vor der Umsetzung des Friedensvertrages von Trianon, den inhaltlichen Bezug liefern die Auswirkungen von staatlichen Repressionen und Terror auf die vielsprachige Bevölkerung der Region. Das Buch wurde in vier Teile gegliedert, um den jeweils anderen staatlichen Umgang mit Heterogenität aufzeigen zu können. Das Buch beginnt mit den Zentralisierungsbestrebungen von Josef II. um den Bogen zur Nationalisierung Ungarns, die zur Magyarisierung führte zu spannen. Danach wird auf die Konzepte der Umgestaltung Ungarns sowie auf die "Räteregierung" und das Horty-Regime eingegangen. Dabei wird der Handlungsspielraum lokaler Behörden in einem System repressiver Gesetzgebung und die verschiedenen Initiativen von Widerstand und Protest aufzuzeigt. Abschließend kann festgestellt werden, dass repressive Staatspolitik und die Herstellung von Homogenisierungsbestrebungen von staatlichen Akteuren an verschiedenen Formen von Protest und Widerstand scheiterte. In diesem Zusammenhang spielte auch das Leben an der Grenze eine entscheidende Rolle für die BewohnerInnen des Untersuchungsgebietes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639203882
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639203882
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20388-2
- Titel Repressionen und Terror in Westungarn
- Autor Daniela Javorics
- Untertitel Handlungsspielräume und Widerstand an der Grenze
- Gewicht 277g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 176
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)