Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
8MF84T9HTJ2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Eine wesentliche Erkenntnis der Ungleichheitsforschung bezieht sich darauf, dass bei der Analyse sozialer Ungleichheit nicht das einzelne Individuum, sondern auch der Haushalt und die Familie in den Blick genommen werden müssen. Familien sind mächtige Instanzen lebenslanger intergenerationaler Solidarität. Die sozialen Netzwerke einzelner Familienmitglieder stellen soziales Kapital auch für alle anderen Familienmitglieder dar; Bildung, Einkommen und Status der Eltern sind wesentliche Ressourcen für die Kinder. Gesellschaftlich erwünschten Transfers, Ressourcen und der Familiensolidarität stehen jedoch zumindest potenziell unerwünschte Folgen für die Sozialstruktur, für die Reproduktion und möglicherweise Zunahme gesamtgesellschaftlicher Ungleichheit gegenüber. Der vorliegende Band möchte einen Beitrag zur Klärung zumindest einiger in diesem Zusammenhang relevanter Fragestellungen leisten.

Autorentext
Dr. Peter A. Berger ist Professor für Soziologie an der Universität Rostock.
Dr. Karsten Hank ist Professor für Soziologie an der Universität zu Köln.
Dr. Angelika Tölke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut, München.

Zusammenfassung

"Der Sammelband ist uneingeschränkt nicht nur für Professionelle und thematisch Interessierte, sondern auch für Studierende sozialwissenschaftlicher BA-/MA-Studiengänge zu empfehlen - allen voran mit Bezug auf die Lernmodule: Sozialstrukturanalyse, soziale Ungleichheit und Familiensoziologie bzw. Soziologie (intergenerationeller) sozialer Beziehungen." www.socialnet.de, 19.01.2012


Inhalt

Intergenerationale Transfers und Unterstützungsleistungen - Prekäre Lebenslagen: Staatliche Steuerung versus individuelle Bewältigung - Familiale Lebenslage und Lebenschancen von Kindern

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531176383
    • Editor Peter A. Berger, Karsten Hank, Angelika Tölke
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2011
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783531176383
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-17638-3
    • Veröffentlichung 26.07.2011
    • Titel Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie
    • Untertitel Sozialstrukturanalyse
    • Gewicht 488g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 331
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470