Republik auf Chinesisch
Details
Warum bezeichnet sich die Volksrepublik China als Republik? Wie kommt es, dass der Begriff im Chinesischen etwa gemeinsame Harmonie bedeutet? Und wie sieht ein adäquates Erklärungsparadigma für die Begriffsgeschichte von Republik in China aus? Bing Zhou stellt die christlichen Missionare vor, die die Basis für den kulturellen Austausch legten, sowie jene chinesischen Gelehrten, die das neue westliche Wissen in ihrer Gesellschaft verbreiteten. Wie es gelang, den altrömischen Republik-Begriff mit dem konfuzianischen Wertesystem zu verknüpfen und ihn so in China salonfähig zu machen, erklärt die Autorin mit einem Spiegelmodell. Sie identifiziert anhand der Etablierung des Begriffs Republik in China die Voraussetzungen erfolgreichen kulturellen Austauschs: Wahrnehmung kultureller Eigenheiten, Akzeptanz von Unterschieden, Respekt für die jeweilige Geschichte und Kultur sowie beiderseitiges Engagement. Mit passenden Spiegelungsbegriffen und Anknüpfungspunkten auf beiden Seiten kann schließlich ein Dialog auf Augenhöhe gelingen.
Autorentext
Dr. Bing Zhou, * 1993 in Jiangxi (China), war Stipendiatin des China Scholarship Council und hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert. Seit 2019 forscht sie als Postdoc für allgemeine Sprachwissenschaft an der School of International Studies der Communication University of China in Beijing. Seit 2013 ist sie Hauptkoordinatorin des Beijing Humboldt Forum (BHF).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732907984
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2021
- EAN 9783732907984
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0798-4
- Veröffentlichung 07.10.2021
- Titel Republik auf Chinesisch
- Autor Bing Zhou
- Untertitel Spiegelungsdiskurse eines zentralen Begriffs der Moderne im ausgehenden Kaiserreich
- Gewicht 341g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 260
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte