Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Requirements-Engineering in IT effizient und verständlich
Details
Requirements-Engineering ist in IT-Projekten ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Es geht darum, wie klare Vereinbarungen hinsichtlich der Anforderungsspezifikation sicherstellen, dass hinterher alle Beteiligten mit den Ergebnissen zufrieden sein werden. Das Buch zeigt, worauf es ankommt, damit ein verbindliches Dokument zwischen Auftraggeber, Benutzer, Betreiber einerseits und Systemanalytiker, Entwerfer, Programmierer, Lieferanten andererseits entsteht. Übersichtlich und kompakt werden die zielführenden Methoden, Modelle und Vorgehensweisen, wie die Anforderungsspezifikation systematisch erstellt werden kann, aufgezeigt. Die Darstellung orientiert sich an dem bewährten Konzept, wie es sich in der Reihe "Know-how für das Management" als lesefreundlich erwiesen hat: Links eine Grafik, auf der gegenüberliegenden Seite der erklärende Text, das ganze in gut handhabbaren "24 Schritten". Eine wichtige Orientierungshilfe für alle Verantwortlichen in IT-Projekten.
Autorentext
Emmerich FUCHS, dipl. Wirtschaftsinformatiker, Autor, Referent an verschiedenen höheren Fachschulen, ist Inhaber eines Beratungsunternehmens, welches sich auf Anforderungsspezifikation spezialisiert hat.
Klappentext
Das Buch zeigt, worauf es ankommt, damit ein verbindliches Dokument zwischen Auftraggeber, Benutzer, Betreiber einerseits und Systemanalytiker, Entwerfer, Programmierer, Lieferanten andererseits entsteht. Die Darstellung orientiert sich an dem bewährten Konzept, wie es sich in der Reihe "Know-how für das Management" als lesefreundlich erwiesen hat: Links eine Grafik, auf der gegenüberliegenden Seite der erklärende Text, das ganze in gut handhabbaren "24 Schritten". Eine wichtige Orientierungshilfe für alle Verantwortlichen in IT-Projekten.
Inhalt
Begriff.- 1 Definitionen & Einordnung.- 2 Ziele des Requirements Engineerings.- Ideen & Techniken.- 3 Qualitätsmerkmale einer Zielformulierung.- 4 Qualitätsmerkmale einer Anforderungs-spezifikation.- 5 Techniken zur Formulierung der Ziele und Anforderungen.- Vorgehen.- 6 Vorgehensschema.- 7 Interessengruppen analysieren.- 8 Arbeitsanalyse durchführen.- 9 IT-Systemanalyse durchführen.- 10 Zielformulierung.- 11 Prozesse modellieren.- 12 Lofi-Prototyp erstellen.- 13 IT-Bedarfsanalyse durchführen.- 14 IT-Funktionen ermitteln.- 15 Geschäftsobjekte analysieren.- 16 Zustandsanalyse durchführen.- 17 User Interface definieren.- 18 Technische Lösungsansätze erarbeiten.- 19 Technische Anforderungen festlegen.- 20 Funktionale Anforderungen spezifizieren.- 21 Rahmenbedingungen festlegen.- 22 Abnahmekriterien formulieren.- Tools.- 23 Tools.- Praxis.- 24 Erfolgsfaktoren/Stolpersteine.- Anhang: Fallbeispiel Seminarorganisation.- Epilog.- Selbstkontrolle:.- Requirements Engineering in 24 Schritten.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322898869
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2002
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322898869
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-89886-9
- Veröffentlichung 20.04.2012
- Titel Requirements-Engineering in IT effizient und verständlich
- Autor Emmerich Fuchs , Karl Hermann Fuchs , Christian H. Hauri
- Untertitel Praxisrelevantes Wissen in 24 Schritten
- Gewicht 137g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 91
- Lesemotiv Verstehen