Res gestae Saxonicae / Die Sachsengeschichte. Lateinisch/Deutsch
Details
Im 10. Jahrhundert war die große Zeit der karolingischen Könige vorüber. Jetzt regierten die sächsischen Ottonen das ostfränkische Reich und stiegen zur Vormacht in Europa auf. Da musste zur Legitimation der neuen Machthaber ihre Geschichte geschrieben werden. Und so sammelte der Mönch Widukind von Corvey Historisches und Sagenhaftes. Aus Fakten und Mythen, aus Anekdoten und erfundenen Reden formte er seine Sachsengeschichte. Ihr Quellenwert ist für die lange Entstehungsgeschichte des deutschen Reichs nicht hoch genug einzuschätzen. Zweisprachige Textausgabe mit erklärenden Anmerkungen, Zeittafel, Stammtafel der Ottonen sowie Karten und Register.
Inhalt
Widukindi monachi Corbeiensis rerum gestarum Saxonicarum libri tres / Die Sachsengeschichte des Widukind von Corvey in drei Bücher Erstes Buch Zweites Buch Drittes Buch Anhang Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Zeittafel Stammtafel Karten Nachwort Literaturhinweise Register
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150142950
- Übersetzer Ekkehart Rotter, Bernd Schneidmüller
- Editor Ekkehart Rotter, Bernd Schneidmüller
- Sprache Deutsch, Latein
- Größe H148mm x B96mm x T17mm
- Jahr 2022
- EAN 9783150142950
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-014295-0
- Veröffentlichung 02.09.2022
- Titel Res gestae Saxonicae / Die Sachsengeschichte. Lateinisch/Deutsch
- Autor Widukind von Corvey
- Untertitel Widukind von Corvey zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung 14295
- Gewicht 134g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter