Responsibility to Protect

CHF 114.25
Auf Lager
SKU
9K89PN3I3MJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Buch wurde mit dem 'Osborne Clarke Preis 2011 für Internationales Recht' ausgezeichnet. Zahlreiche internationale Kommissionen haben sich damit befasst, wie humanitären Notlagen völkerrechtlich begegnet werden kann. Die größte Aufmerksamkeit fand das durch die International Commission on Intervention and State Sovereignty begründete Konzept der Responsibility to Protect, das mittlerweile seinen festen Platz im Völkerrecht hat. Der juristische Gehalt blieb jedoch unklar. In dieser Arbeit wird insbesondere den Stimmen widersprochen, die in dem Konzept einen Schritt hin zu einem Recht zur humanitären Intervention wähnen. Auch zahlreiche Grundfragen des Völkerrechts werden beleuchtet, wie etwa die Rechtswirkung von Generalversammlungsresolutionen, die Rechtspersönlichkeit der internationalen Gemeinschaft und die Anwendbarkeit von Gegenmaßnahmen bei Menschenrechtsverletzungen.

Autorentext

Anne Rausch wurde 1982 in Köln geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und an der Universidade Nova de Lisboa (Portugal). Seit Ende 2005 arbeitet sie am Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität zu Köln. Derzeit ist die Verfasserin Referendarin am Landgericht Köln.


Klappentext

Dieses Buch wurde mit dem Osborne Clarke Preis 2011 für Internationales Recht ausgezeichnet. Zahlreiche internationale Kommissionen haben sich damit befasst, wie humanitären Notlagen völkerrechtlich begegnet werden kann. Die größte Aufmerksamkeit fand das durch die International Commission on Intervention and State Sovereignty begründete Konzept der Responsibility to Protect, das mittlerweile seinen festen Platz im Völkerrecht hat. Der juristische Gehalt blieb jedoch unklar. In dieser Arbeit wird insbesondere den Stimmen widersprochen, die in dem Konzept einen Schritt hin zu einem Recht zur humanitären Intervention wähnen. Auch zahlreiche Grundfragen des Völkerrechts werden beleuchtet, wie etwa die Rechtswirkung von Generalversammlungsresolutionen, die Rechtspersönlichkeit der internationalen Gemeinschaft und die Anwendbarkeit von Gegenmaßnahmen bei Menschenrechtsverletzungen.


Inhalt

Inhalt: Responsibility to Protect - ein politisches Konzept - Souveränität und Menschenrechtsschutz - Der Begriff der Sovereignty as Responsibility - Verantwortung der internationalen Gemeinschaft - Der Friedensbegriff des Art. 39 UN-Charta - Menschenrechtsverletzungen und Gegenmaßnahmen - Humanitäre Intervention und das Konzept der Responsibility to Protect.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631605769
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631605769
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-60576-9
    • Veröffentlichung 08.02.2011
    • Titel Responsibility to Protect
    • Autor Anne Rausch
    • Untertitel Eine juristische Betrachtung
    • Gewicht 515g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 310
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470