Restless Legs Syndrom

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
6CP672P6VNL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Autorentext
Claudia Trenkwalder, Prof. Dr. med., Fachärztin für Neurologie, Chefärztin der Paracelsus-Elena-Klinik, Kassel, Zentrum für Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen.

Klappentext

1 Historische Entwicklung des Begriffs "Restless Legs Syndrom": Chronologischer Abriß wichtiger Forschungergebnisse.- 2 Klinische Symptomatik des Restless Legs Syndroms: Definitionskriterien.- 2.1 Sensible Symptome assoziert mit Bewegungsdrang.- 2.2 Motorische Unruhe.- 2.3 Einfluß von Entspannung und Aktivität auf die Ausprägung des RLS.- 2.4 Zunahme der RLS-Symptomatik am Abend und in der Nacht.- 2.5 Schlafstörungen.- 2.6 Motorische Symptome - unwillkürliche Bewegungen im Schlaf und im Wachzustand.- 2.7 Neurologische Untersuchung.- 2.8 Klinischer Verlauf.- 2.9 Positive Familienanamnese.- 2.10 Unterschied der Klinischen Parameter von idiopathischem und urämischem RLS.- 3 Sekundäre oder symptomatische Formen des Restless Legs Syndroms.- 3.1 RLS bei Niereninsuffizienz unter der Dialyse.- 3.2 RLS und Polyneuropathie.- 3.3 RLS in der Schwangerschaft, bei Eisenmangelanämien und Rheumatoider Arthritis.- 3.4 RLS bei M. Parkinson.- 3.5 Seltene Assoziationen eines RLS mit Stoffwechselstörungen.- 3.6 Pharmakologisch induziertes RLS.- 3.7 RLS und Akathisie im Vergleich.- 4 Familiäre Formen des Restless Legs Syndroms.- 4.1 Vererbungsmodus.- 4.2 Häufigkeit familiärer Formen des RLS.- 4.3 Varibilität der klinischen Symptomatik innerhalb einer Familöie.- 4.4 RLS bei Kindern.- 4.5 Molekulargenetische Diagnostik beim familiären RLS.- 5 Diagnostik und Differentialdiagnosen.- 5.1 Neurologischer Befund.- 5.2 Psychopathischer Befund.- 5.3 Elektromyographie und Elektroneurographie.- 5.4 Laboruntersuchungen.- 5.5 Differentialdiagnosen.- 6 Spezielle neurophysiologische Diagnostik.- 6.1 Polysomnographie.- 6.2 Aktigraphie.- 6.3 Periodische Beinbewegungen im Wachzustand.- 6.4 Neurophysiologische Untersuchungen weiterer, an der Pathophysiologie der PLM möglicherweisebeteiligter Systeme.- 6.5 Zusammenfassung neurophysiologischer Befunde bei RLS und ihre ätiologische Bedeutung.- 7 Zirkadiane Rhythmik des RLS.- 7.1 Messung zirkadianer Rhythmen: Körpertemperatur und Schlaf.- 7.2 Korrelation der Frequenz von PLM und der zirkadianen Rhythmik.- 7.3 Korrelation sensibler Symptome und Bewegungsdrang mit der zirkadianen Rhythmik.- 8 Kernspintomographische und weitere bildgebende Untersuchungen bei RLS.- 8.1 Bisherige Untersuchungen und strukturelle Befunde.- 8.2 Funktionelle Messungen bei RLS-Patienten.- 8.3 Lokalisation der Aktivierungsmuster bei RLS-Patienten.- 9 Pathophysiologie und Ätiologie des RLS.- 9.1 Zentrale Transmitter- oder Rezeptorstörung im Bereich des dopaminergen/noradrenergen Systems.- 9.2 Lokalisatorische Zuordnung beteiligter Systeme und Strukturen.- 9.3 Pathogenetische Mechanismen sekundärer Formen.- 10 Allgemeine Therapieprinzipien des idiopathischen und sekundären RLS.- 10.1 Indikation zur Therapie.- 10.2 Evaluation der Therapie.- 10.3 Übersicht bisheriger Therapiestudien.- 11 Spezielle Therapie des idiopathischen und urämischen RLS.- 11.1 Therapie mit L-DOPA/DDC-Inhibitor.- 11.2 Kontrollierte und offene Studien mit Dopaminagonisten.- 11.3 Therapie des RLS mit Opiaten.- 11.4 Therapie des RLS mit Benzodiazepinen.- 11.5 Alternative Therapien.- 12 Praktische Therapieempfehlungen bei RLS.- 12.1 Therapiebeginn.- 12.2 Besonderheiten der Therapie urämischer und anderer symptomatischer RLS-Formen.- 12.3 Langzeittherapie des RLS.- Literatur.


Inhalt
1 Historische Entwicklung des Begriffs Restless Legs Syndrom: Chronologischer Abriß wichtiger Forschungergebnisse.- 2 Klinische Symptomatik des Restless Legs Syndroms: Definitionskriterien.- 2.1 Sensible Symptome assoziert mit Bewegungsdrang.- 2.2 Motorische Unruhe.- 2.3 Einfluß von Entspannung und Aktivität auf die Ausprägung des RLS.- 2.4 Zunahme der RLS-Symptomatik am Abend und in der Nacht.- 2.5 Schlafstörungen.- 2.6 Motorische Symptome unwillkürliche Bewegungen im Schlaf und im Wachzustand.- 2.7 Neurologische Untersuchung.- 2.8 Klinischer Verlauf.- 2.9 Positive Familienanamnese.- 2.10 Unterschied der Klinischen Parameter von idiopathischem und urämischem RLS.- 3 Sekundäre oder symptomatische Formen des Restless Legs Syndroms.- 3.1 RLS bei Niereninsuffizienz unter der Dialyse.- 3.2 RLS und Polyneuropathie.- 3.3 RLS in der Schwangerschaft, bei Eisenmangelanämien und Rheumatoider Arthritis.- 3.4 RLS bei M. Parkinson.- 3.5 Seltene Assoziationen eines RLS mit Stoffwechselstörungen.- 3.6 Pharmakologisch induziertes RLS.- 3.7 RLS und Akathisie im Vergleich.- 4 Familiäre Formen des Restless Legs Syndroms.- 4.1 Vererbungsmodus.- 4.2 Häufigkeit familiärer Formen des RLS.- 4.3 Varibilität der klinischen Symptomatik innerhalb einer Familöie.- 4.4 RLS bei Kindern.- 4.5 Molekulargenetische Diagnostik beim familiären RLS.- 5 Diagnostik und Differentialdiagnosen.- 5.1 Neurologischer Befund.- 5.2 Psychopathischer Befund.- 5.3 Elektromyographie und Elektroneurographie.- 5.4 Laboruntersuchungen.- 5.5 Differentialdiagnosen.- 6 Spezielle neurophysiologische Diagnostik.- 6.1 Polysomnographie.- 6.2 Aktigraphie.- 6.3 Periodische Beinbewegungen im Wachzustand.- 6.4 Neurophysiologische Untersuchungen weiterer, an der Pathophysiologie der PLM möglicherweisebeteiligter Systeme.- 6.5 Zusammenfassung neurophysiologischer Befunde bei RLS und ihre ätiologische Bedeutung.- 7 Zirkadiane Rhythmik des RLS.- 7.1 Messung zirkadianer Rhythmen: Körpertemperatur und Schlaf.- 7.2 Korrelation der Frequenz von PLM und der zirkadianen Rhythmik.- 7.3 Korrelation sensibler Symptome und Bewegungsdrang mit der zirkadianen Rhythmik.- 8 Kernspintomographische und weitere bildgebende Untersuchungen bei RLS.- 8.1 Bisherige Untersuchungen und strukturelle Befunde.- 8.2 Funktionelle Messungen bei RLS-Patienten.- 8.3 Lokalisation der Aktivierungsmuster bei RLS-Patienten.- 9 Pathophysiologie und Ätiologie des RLS.- 9.1 Zentrale Transmitter- oder Rezeptorstörung im Bereich des dopaminergen/noradrenergen Systems.- 9.2 Lokalisatorische Zuordnung beteiligter Systeme und Strukturen.- 9.3 Pathogenetische Mechanismen sekundärer Formen.- 10 Allgemeine Therapieprinzipien des idiopathischen und sekundären RLS.- 10.1 Indikation zur Therapie.- 10.2 Evaluation der Therapie.- 10.3 Übersicht bisheriger Therapiestudien.- 11 Spezielle Therapie des idiopathischen und urämischen RLS.- 11.1 Therapie mit L-DOPA/DDC-Inhibitor.- 11.2 Kontrollierte und offene Studien mit Dopaminagonisten.- 11.3 Therapie des RLS mit Opiaten.- 11.4 Therapie des RLS mit Benzodiazepinen.- 11.5 Alternative Therapien.- 12 Praktische Therapieempfehlungen bei RLS.- 12.1 Therapiebeginn.- 12.2 Besonderheiten der Therapie urämischer und anderer symptomatischer RLS-Formen.- 12.3 Langzeittherapie des RLS.- Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642637032
    • Schöpfer S.F. Bucher, W. Oertel
    • Vorwort von W. Oertel
    • Sprache Deutsch
    • undefiniert S.F. Bucher
    • Größe H235mm x B155mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642637032
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-63703-2
    • Veröffentlichung 13.10.2012
    • Titel Restless Legs Syndrom
    • Autor Claudia Trenkwalder
    • Untertitel Klinik, Differentialdiagnose, Neurophysiologie, Therapie
    • Gewicht 248g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 137
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470