Rettet unsere Wälder!
Details
Die Deutschen lieben ihren Wald - sagt man zumindest Doch der Wald ist in Gefahr und kann seine vielfältigen, für unser aller Wohl unverzichtbaren Funktionen nicht mehr erfüllen. Der "Gründervater des Nationalparks Berchtesgaden", Dr. Georg Meister, hat sich zeitlebens für unsere Wälder eingesetzt und wurde zum Vorkämpfer für eine naturnahe Forstwirtschaft. Damit steht er in der Tradition angesehener Forstakademiker und -praktiker, die seit über 100 Jahren den nachhaltigen Umbau der Wälder fordern. Doch dieser scheitert an dem unheilvollen Zusammenschluss einer rein auf Holzertrag ausgerichteten Forstwirtschaft und einer auf Trophäen fixierten Jagd, die von einer kleinen, aber mächtigen Interessengruppe betrieben wird. Die Folge: veraltete Anbauformen und riesige Monokulturen, die anfällig sind für Windwurf, Borkenkäfer und die große Herausforderung unserer Zeit, den Klimawandel. Georg Meister mahnte über Jahrzehnte ein Umdenken in der Jagd und den Anbau naturnaher, nachhaltiger Mischwälder an, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Dieses Buch ist sein Vermächtnis: Bis zu seinem Tod im Jahr 2022 hat er daran gearbeitet. Dass es jetzt posthum erscheint, würde ihn freuen. Denn es geht darum, den Wald für zukünftige Generationen zu retten.
Vorwort
Die Deutschen lieben ihren Wald - sagt man zumindest
Autorentext
Dr. Georg Meister war Forstwissenschaftler und Träger des Bruno H. Schubert-Preises sowie der Cotta-Medaille. In den 1970er-Jahren entwickelte er für die Bayerische Staatsregierung den Nationalpark Berchtesgaden. Bis 1994 leitete er das Gebirgsforstamt Bad Reichenhall, wo er die erfolgreiche Schutzwaldsanierung an der Queralpenstraße initiierte. Als Gründungsmitglied des Ökologischen Jagdverbands Bayern setzte er sich Zeit seines Lebens für eine waldverträgliche Jagd ein. 2004 veröffentlichte Georg Meister zusammen mit Monika Offenberger den Bildband Die Zeit des Waldes, 2011 erschien seine Biografie Tatort Wald: Georg Meister und sein Kampf für unsere Wälder, 2015 folgte Die Zukunft des Waldes. Für seine besonderen Verdienste um den Bergwald und den alpinen Tourismus erhielt er 2019 den Deutschen Alpenpreis von CIPRA Deutschland. 2020 wurde er für besondere Verdienste um die Umwelt mit der Bayerischen Staatsmedaille geehrt. Georg Meister ist im März 2022 verstorben.
Klappentext
Die Deutschen lieben ihren Wald. Sagt man. Doch unsere Wälder sind krank und liegen im Sterben. Georg Meister fordert eine Waldwende: zum Klimaschutz und um den Wald für zukünftige Generationen zu retten.
Seit über 100 Jahren wird ein Waldumbau gefordert. Doch dieser scheitert immer wieder an den Profitinteressen der Holz- und Holzwirtschaftslobby. Die Folge: veraltete Anbauformen und riesige Monokulturen, die anfällig sind für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Georg Meister fordert seit Jahren ein Umdenken und den Anbau naturnaher wie nachhaltiger Mischwälder, die als CO2- und Wasserspeicher einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnten und die Artenvielfalt fördern. Er zeigt, was zu tun ist und fordert eine nachhaltige Waldwende.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783864892929
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Naturwissenschaft
- Größe H215mm x B170mm x T23mm
- Jahr 2023
- EAN 9783864892929
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86489-292-9
- Veröffentlichung 11.10.2023
- Titel Rettet unsere Wälder!
- Autor Georg Meister
- Untertitel Vermächtnis und Forderungen eines visionären Försters
- Gewicht 658g
- Herausgeber Westend
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Entdecken