Rettung und Wiederbelebung Verunglückter, 1740-1840
Details
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts gab es Bemühungen zur Verbreitung von Rettungs- und Wiederbelebungsmaßnahmen Verunglückter. Die Autorin beleuchtet Theorie und Praxis dieser Maßnahmen von 1740 bis 1840. Ein Schwerpunkt liegt auf den Respirationsgeräten. Neben theoretischen Empfehlungen interessiert eine Annäherung an die historische Realität.
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts gab es ernsthafte Bemühungen zur allgemeinen Verbreitung von Rettungs- und Wiederbelebungsmaßnahmen Verunglückter. In dieser Abhandlung wird die Theorie und Praxis der Rettungs- und Wiederbelebungsmaßnahmen im Zeitraum von 1740 bis 1840 beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Respirationsgeräten. Darunter wurden Atmungsgeräte zur Rettung Verunglückter und zum Eigenschutz und Beatmungsgeräte zur Wiederbelebung «Scheintoter» verstanden. Zahlreiche Geräte und Rettungskästen werden beschrieben und abgebildet. Neben theoretischen Empfehlungen interessiert außerdem eine Annäherung an die historische Realität, also die tatsächlich geübte Praxis von Rettung und Wiederbelebung. Dies wird verdeutlicht anhand von Rettungsberichten und am Beispiel des Rettungswesens der Stadt Mainz.
Autorentext
Claudia Schmitt studierte Humanmedizin an der Universität Mainz und promovierte dort 2009. Sie übt eine ärztliche Tätigkeit in der psychosomatischen Medizin aus.
Inhalt
Inhalt: Voraussetzungen für die Entstehung eines Rettungswesens Rettung und Wiederbelebung nach der zeitgenössischen Literatur Atmungsgeräte Beatmungsgeräte Rettungskästen und Tabakrauchklistiergeräte Versuch einer Annäherung an die historische Realität Mainz: Rettung und Wiederbelebung um 1800.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631636336
- Editor Irmgard Müller, Armin Geus
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T31mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631636336
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63633-6
- Veröffentlichung 29.11.2012
- Titel Rettung und Wiederbelebung Verunglückter, 1740-1840
- Autor Claudia Schmitt
- Untertitel Mit besonderer Berücksichtigung der Atmungs- und Beatmungsgeräte sowie anderer Hilfsmittel
- Gewicht 765g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 510
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer
- Features Dissertationsschrift