"Return of the buffalo?"

CHF 61.10
Auf Lager
SKU
UMJLMU2UP50
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Eine der größten Herausforderungen der Gegenwart für
die indigene Bevölkerung Nordamerikas besteht darin,
ein Konzept für eine nachhaltige wirtschaftliche
Entwicklung zu entwickeln.
Die meisten Ansätze in Form von
Landwirtschaftsprojekten und der Nutzung der
Reservate als Wirtschaftsstandorte zeigten bislang
wenig Erfolg. Die individuelle Vergangenheit der
einzelnen Stämme und ihre jeweils unterschiedlichen
Auffassungen von der richtigen Nutzung
ihrer Gebiete stimmen meist wenig mit den Plänen und
Vorhaben nicht-indigener Investoren und
Wirtschaftsberater überein.
Mit der Einführung von Glücksspiel als ökonomische
Einnahmequelle in einigen Reservaten in den 1980er
Jahren bot sich zum ersten Mal die Möglichkeit, der
finanziellen und rechtlichen Abhängigkeit vom US-
amerikanischen Staat zu entfliehen.
Gerichtsentscheide, die günstige Konditionen bei der
Eröffnung von Kasinos einräumten, verhalfen einigen
Stämmen zu einem bislang unvergleichlichen
wirtschaftlichen Aufschwung. Zugleich entstanden
aber auch Probleme, die die traditionellen
Stammesstrukturen schwächten.
Ist Glücksspiel der viel beschworene "return of the
buffalo"?

Autorentext

Zahlreiche Aufenhalte in Nordamerika, Australien und England sowie ihr Studium der "Interkulturellen Europa- & Amerikastudien" und "Intercultural Communication & European Studies" in Halle an der Saale und Fulda haben ihr Interesse an anderen Kulturen geweckt. Die Autorin arbeitet heute als Intercultural Training Coordinator in London.


Klappentext

Eine der größten Herausforderungen der Gegenwart für die indigene Bevölkerung Nordamerikas besteht darin, ein Konzept für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu entwickeln. Die meisten Ansätze in Form von Landwirtschaftsprojekten und der Nutzung der Reservate als Wirtschaftsstandorte zeigten bislang wenig Erfolg. Die individuelle Vergangenheit der einzelnen Stämme und ihre jeweils unterschiedlichen Auffassungen von der richtigen Nutzung ihrer Gebiete stimmen meist wenig mit den Plänen und Vorhaben nicht-indigener Investoren und Wirtschaftsberater überein. Mit der Einführung von Glücksspiel als ökonomische Einnahmequelle in einigen Reservaten in den 1980er Jahren bot sich zum ersten Mal die Möglichkeit, der finanziellen und rechtlichen Abhängigkeit vom US- amerikanischen Staat zu entfliehen. Gerichtsentscheide, die günstige Konditionen bei der Eröffnung von Kasinos einräumten, verhalfen einigen Stämmen zu einem bislang unvergleichlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Zugleich entstanden aber auch Probleme, die die traditionellen Stammesstrukturen schwächten. Ist Glücksspiel der viel beschworene "return of the buffalo"?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639098839
    • Genre Ethnologie
    • Anzahl Seiten 60
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639098839
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-09883-9
    • Titel "Return of the buffalo?"
    • Autor Nicola Weinert
    • Untertitel Die soziokulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Glücksspiel auf Reservate in Nordamerika
    • Gewicht 106g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470