Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Revitalisierung Hauptwerkstatt und Lokschuppen der ehem. Kreisbahn Prenzlau
Details
Das Zeitalter der Industrialisierung prägte maßgeblich die Ansicht unserer Städte. Straßen und Eisenbahnstrecken, Industrieanlagen und Massenwohnungsbau lösten das feudalistische Stadtbild auf. Noch heute ist eine Großzahl der Fabrikanlagen, wenn auch ungenutzt, erhalten. Sind diese Anlagen zukunftsfähig oder nur ein heruntergekommenes Ärgernis? Können wir es uns leisten, für den Neubau von Produktionsanlagen und Supermärkten, Wohnanlagen und Bauten für Sport und Kultur einschließlich der erforderlichen Infrastruktur ungehemmt landwirtschaftliche Nutzfläche zu versiegeln oder sollten wir uns auf die vorhandenen Flächen und Gebäudereserven konzentrieren und damit außer wertvollen Landschaften auch Rohstoff- und Energieressourcen sparen?Das vorliegende Buch zeigt exemplarisch am Beispiel einer mitten im Stadtorganismus befindlichen Hauptwerkstatt einer ehemaligen Kreisbahn den unersetzlichen geschichtlichen Wert, die konstruktiven Charakteristika der Baukörper, typische Schäden und gestalterische Qualitäten auf und unternimmt den Versuch, Möglichkeiten der baulichen Instandsetzung und neuen Nutzung unter Berücksichtigung des geltenden Regelwerks aufzuzeigen.
Autorentext
Dipl.-Ing. Olaf Beckert Master of Arts geb. 21.05.1958 Architekturstudium 1979-84 in Weimar, Vertiefung Industriebau Angestellter Architekt im VEB Bau Prenzlau und WBK Neubrandenburg seit 1990 Freier Architekt, beckert+stoffregen, architekten 2001-05 Masterstudium Bauen und Erhalten an der BTU Cottbus
Klappentext
Das Zeitalter der Industrialisierung prägte maßgeblich die Ansicht unserer Städte. Straßen und Eisenbahnstrecken, Industrieanlagen und Massenwohnungsbau lösten das feudalistische Stadtbild auf. Noch heute ist eine Großzahl der Fabrikanlagen, wenn auch ungenutzt, erhalten. Sind diese Anlagen zukunftsfähig oder nur ein heruntergekommenes Ärgernis? Können wir es uns leisten, für den Neubau von Produktionsanlagen und Supermärkten, Wohnanlagen und Bauten für Sport und Kultur einschließlich der erforderlichen Infrastruktur ungehemmt landwirtschaftliche Nutzfläche zu versiegeln oder sollten wir uns auf die vorhandenen Flächen und Gebäudereserven konzentrieren und damit außer wertvollen Landschaften auch Rohstoff- und Energieressourcen sparen? Das vorliegende Buch zeigt exemplarisch am Beispiel einer mitten im Stadtorganismus befindlichen Hauptwerkstatt einer ehemaligen Kreisbahn den unersetzlichen geschichtlichen Wert, die konstruktiven Charakteristika der Baukörper, typische Schäden und gestalterische Qualitäten auf und unternimmt den Versuch, Möglichkeiten der baulichen Instandsetzung und neuen Nutzung unter Berücksichtigung des geltenden Regelwerks aufzuzeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836496148
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836496148
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9614-8
- Titel Revitalisierung Hauptwerkstatt und Lokschuppen der ehem. Kreisbahn Prenzlau
- Autor Olaf Beckert
- Untertitel Instandsetzung und neue Nutzung für Industriebauten Bauzeit 1870 - 1930Geschichte, Konstruktion, Gestaltung, Nutzung
- Gewicht 350g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 220