Revitalisierung innenstadtnaher Waterfronts

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
6CTQRL2AI47
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Transformationsprozesse des Hafens bedingt durch globale, ökonomische und technologische Veränderungen erfordert ein Umdenken in den Planungsstrategien der Häfen. Den skandinavischen Metropolen Oslo, Kopenhagen und Stockholm ist es mit der Umgestaltung ihrer ehemaligen Hafengebiete gelungen auf individuelle Art und Weise ein attraktives Bindeglied zwischen Uferzone und Innenstadt zu schaffen.Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Seehafenstadt mit der Uferzone als Schnittstelle zwischen Land und Wasser und dem Hafen als Motor der lokalen Wirtschaft. Durch die Expansion des Stadthafens kommt es zu Veränderungen in der Beziehung zwischen Stadt und Hafen, welche zur heutigen Funktionsentmischung führen.Aus Seehafenstädten werden non-port places und non-place ports entstehen.Das Retreat, Redundancy and Revitalisation Model zeigt den idealtypischen Verlauf des Revitalisierungsprozesses und dient als Analyserahmen für die Beispielstädte. Chancen, Ziele, Probleme und Hindernisse, sowie Kriterien für eine erfolgreiche Revitalisierung werden anhand der Beispielstädte veranschaulicht.

Autorentext

geboren am 15.01.1983, Abitur 2002, Studium seit 2002


Klappentext

Die Transformationsprozesse des Hafens bedingt durch globale, ökonomische und technologische Veränderungen erfordert ein Umdenken in den Planungsstrategien der Häfen. Den skandinavischen Metropolen Oslo, Kopenhagen und Stockholm ist es mit der Umgestaltung ihrer ehemaligen Hafengebiete gelungen auf individuelle Art und Weise ein attraktives Bindeglied zwischen Uferzone und Innenstadt zu schaffen. Ausgangspunkt ist die Entwicklung der Seehafenstadt mit der Uferzone als Schnittstelle zwischen Land und Wasser und dem Hafen als Motor der lokalen Wirtschaft. Durch die Expansion des Stadthafens kommt es zu Veränderungen in der Beziehung zwischen Stadt und Hafen, welche zur heutigen Funktionsentmischung führen. Aus Seehafenstädten werden non-port places und non-place ports entstehen. Das Retreat, Redundancy and Revitalisation Model zeigt den idealtypischen Verlauf des Revitalisierungsprozesses und dient als Analyserahmen für die Beispielstädte. Chancen, Ziele, Probleme und Hindernisse, sowie Kriterien für eine erfolgreiche Revitalisierung werden anhand der Beispielstädte veranschaulicht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639050066
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landschafts- & Stadtplanung
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639050066
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05006-6
    • Titel Revitalisierung innenstadtnaher Waterfronts
    • Autor Benedikt Mayer
    • Untertitel Vom Seehafen zur Waterfront der postfordistischen Stadt in Oslo, Kopenhagen und Stockholm
    • Gewicht 177g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 108

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470