Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Revitalisierungsprozesse als Wegbereiter für Gentrification?
Details
In der Weserstraße im Reuterquartier in Berlin- Neukölln ist im Sommer 2008 auf die geschlossenen Rollläden im Erdgeschoss eines Hauses die Aufforderung: Gentrify This! gesprüht worden. Wunsch? Protest? Resignation? Gentrification gilt als ein Stadtentwicklungsprozess mit dem umfassende Aufwertungen des sozialen, funktionalen und baulichen Umfeldes eines Stadtteils oder Quartiers einhergehen.Im Reuterquartier, welches lange Zeit als sozialer Brennpunkt stigmatisiert war, zeigen sich seit 2005 erste Veränderungen in Richtung Aufwertung. Doch führt Aufwertung zwangsläufig zur Verdrängung der ursprünglichen Bewohnerschaft? Die Autorin diskutiert diese Frage im Kontext der aktuellen Gentrificationforschung. Sie analysiert die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Revitalisierung und Gentrification, untersucht den Status Quo der Aufwertung im Reuterquartier und zeigt Handlungsansätze für eine integrierte Gestaltung dieses Prozesses auf.
Autorentext
Wiebke Rettberg (M.A.) studierte Angewandte Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Kulturgeographie und Kommunikation an der Leuphana Universität Lüneburg. Seit 2008 arbeitet sie in Berlin in verschiedenen Stadtentwicklungsprojekten.
Klappentext
In der Weserstraße im Reuterquartier in Berlin- Neukölln ist im Sommer 2008 auf die geschlossenen Rollläden im Erdgeschoss eines Hauses die Aufforderung: Gentrify This! gesprüht worden. Wunsch? Protest? Resignation? Gentrification gilt als ein Stadtentwicklungsprozess mit dem umfassende Aufwertungen des sozialen, funktionalen und baulichen Umfeldes eines Stadtteils oder Quartiers einhergehen.Im Reuterquartier, welches lange Zeit als sozialer Brennpunkt stigmatisiert war, zeigen sich seit 2005 erste Veränderungen in Richtung Aufwertung. Doch führt Aufwertung zwangsläufig zur Verdrängung der ursprünglichen Bewohnerschaft? Die Autorin diskutiert diese Frage im Kontext der aktuellen Gentrificationforschung. Sie analysiert die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Revitalisierung und Gentrification, untersucht den Status Quo der Aufwertung im Reuterquartier und zeigt Handlungsansätze für eine integrierte Gestaltung dieses Prozesses auf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639380057
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639380057
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-38005-7
- Titel Revitalisierungsprozesse als Wegbereiter für Gentrification?
- Autor Wiebke Rettberg
- Untertitel Eine Untersuchung am Beispiel des Reuterquartiers in Berlin-Neukölln
- Gewicht 278g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 172
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie