Revolutionäre Aufbrüche in der Theology of Struggle

CHF 61.65
Auf Lager
SKU
40MVF2LNGEB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die philippinische Identität ist seit Beginn der Kolonialherrschaft von einer Sehnsucht nach Unabhängigkeit, Partizipation und Selbstbestimmung geprägt. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Missstände des Landes führten zu Unterdrückung und Verarmung des Großteils der Bevölkerung. Aus der mutigen Entschlossenheit diese ungerechten Strukturen zu bekämpfen, formierten sich diverse Organisationen, um an der Seite der Armen nachhaltig für mehr Gerechtigkeit einzutreten. Entstanden aus diesem täglichen Ringen der unterdrückten Bevölkerung, versucht die Theology of Struggle, die Theologie des Kampfes, durch die unmittelbare Verbindung von Glauben und Lebensrealität Hoffnung und Beistand zu schenken. Voraussetzung für diese solidarisch-kämpferische Position ist das Eintauchen in die bitteren Lebenserfahrungen der Armen und deren (Überlebens)Kämpfen. Insofern nimmt die Kirche der Armen in dieser Theologie authentische Gestalt an. Dieses Buch begibt sich auf die Spurensuche nach revolutionären Aufbrüchen im Christentum und versucht ausgehend von pastoralen, biblischen und theologischen Beispielen die Eigenart der Theology of Struggle zu erforschen.

Autorentext

geb. 1983 in Eisenstadt - 2002-2008 Studium Kombinierte Kath. Religionspädagogik und Lehramt Englisch an der Universität Wien - 2006 Auslandsstudium an der Macquarie University in Sydney - 2008/2009 Teilnahme am moraltheologischen Projekt Sandiwaan auf den Philippinen und in Österreich - seit 2009 Unterrichtspraktikum für das Lehramt


Klappentext

Die philippinische Identität ist seit Beginn der Kolonialherrschaft von einer Sehnsucht nach Unabhängigkeit, Partizipation und Selbstbestimmung geprägt. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Missstände des Landes führten zu Unterdrückung und Verarmung des Großteils der Bevölkerung. Aus der mutigen Entschlossenheit diese ungerechten Strukturen zu bekämpfen, formierten sich diverse Organisationen, um an der Seite der Armen nachhaltig für mehr Gerechtigkeit einzutreten. Entstanden aus diesem täglichen Ringen der unterdrückten Bevölkerung, versucht die Theology of Struggle, die Theologie des Kampfes, durch die unmittelbare Verbindung von Glauben und Lebensrealität Hoffnung und Beistand zu schenken. Voraussetzung für diese solidarisch-kämpferische Position ist das Eintauchen in die bitteren Lebenserfahrungen der Armen und deren (Überlebens)Kämpfen. Insofern nimmt die Kirche der Armen in dieser Theologie authentische Gestalt an. Dieses Buch begibt sich auf die Spurensuche nach revolutionären Aufbrüchen im Christentum und versucht ausgehend von pastoralen, biblischen und theologischen Beispielen die Eigenart der Theology of Struggle zu erforschen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639209167
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639209167
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20916-7
    • Titel Revolutionäre Aufbrüche in der Theology of Struggle
    • Autor Martina Sandhofer
    • Untertitel Zum Verhältnis von Theologie und Revolution am Beispiel der Philippinen
    • Gewicht 171g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 104
    • Genre Religion & Theologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470