REZEPTION UND KONSEQUENZEN DES 1. PISA-ZYKLUS IN SACHSEN UND ENGLAND

CHF 107.95
Auf Lager
SKU
JSITA83VPT9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die PISA-Studie hat die Gemüter in Deutschland erhitzt. Was wissen eigentlich Lehrer über PISA und was halten sie davon? Hat sich die Berichterstattung der Medien nach dem ersten "PISA-Aufschrei" im Jahr 2000 im Laufe des 1. PISA-Zyklus (2000-2006) gewandelt? Was hat sich nach PISA 2000 im Bereich Bildung und Schule tatsächlich getan? Die Autorin wagt dazu einen Blick über den "deutschen Tellerrand" und vergleicht diese und weitere Fragen mit Bezug auf das zuletzt wegen seiner PISA-Ergebnisse hoch gelobte Bundesland Sachsen mit den Entwicklungen in England, das innerhalb des Vereinigten Königreiches ebenfalls Bildungshoheit genießt. Im Gegensatz zu Sachsen hat es in der 1. PISA-Studie im Jahr 2000 hervorragend abgeschnitten. Neben einer vergleichenden Untersuchung der Entwicklung der PISA-Ergebnisse beider Länder, der Rezeption von Printmedien und Politikern wurden auch Lehrer aller Schultypen in Sachsen und England zur PISA-Problematik befragt. Zudem wird die Frage geklärt, was sich im sächsischen und englischen Bildungswesen seit der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 tatsächlich verändert hat und ob der "PISA-Schock 2000" dafür ausschlaggebend war.

Autorentext

geboren 1971 in Cottbus, 1990-1996 Studium der Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Erziehungswissenschaften in Leipzig und Manchester (U.K.); Magister Artium (M.A.) und 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; 2009 nebenberufliche Promotion im Bereich Vergleichende Erziehungswissenschaften an der Universität Leipzig.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838116587
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T21mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783838116587
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1658-7
    • Veröffentlichung 20.04.2010
    • Titel REZEPTION UND KONSEQUENZEN DES 1. PISA-ZYKLUS IN SACHSEN UND ENGLAND
    • Autor Annemone Fabricius
    • Untertitel Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Beachtung des Standpunktes von Lehrern an allgemeinbildenden Schulen
    • Gewicht 518g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 336
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470