Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rezeption und Reflexion
Details
Niklas Luhmann hat eine soziologische Theorie entwickelt, die alle wichtigen Funktionsbereiche der Gesellschaft behandelt und damit in ein Konkurrenzverhältnis zu solchen Beschreibungen tritt, die in wissenschaftlichen Disziplinen angefertigt werden, welche sich auf die Beobachtung je eines gesellschaftlichen Funktionssystems spezialisiert haben. Diese Fachdisziplinen sind durch spezifische Loyalitäten zu ihren eigenen Traditionen sowie zu dem Operieren ihres jeweiligen Funktionsbereichs gekennzeichnet, so dass eine einfache Übernahme der soziologischen Fremdbeschreibung unwahrscheinlich ist. Auf der Grundlage dieser von der Luhmann'schen Gesellschaftstheorie selbst nahe gelegten Annahme wird mit dem vorliegenden Band der soziologischen Systemtheorie außerhalb der Soziologie diskutiert.
Autorentext
Johannes Schmidt ist wissenschaftlicher Koordinator des Akademieprojekts »Niklas Luhmann Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses« an der Universität Bielefeld.
Inhalt
Schmidt, Johannes F.K.: Die Differenz der Beobachtung. Kieserling, André: Die Soziologie der Selbstbeschreibung. Ziegert,Klaus A.: Rechtstheorie, Reflexionstheorien des Rechtssystems und die Eigenwertproduktion des Rechts. Göbel, Andreas: Politikwissenschaft und Gesellschaftstheorie. Berg, Henk de: Kunst kommt von Kunst. Dallmann, Hans-Ulrich: Von Wortübernahmen, produktiven Missverständnissen und Refelxionsgewinnen. Kaube, Jürgen: Wechselwirkungslosigkeit. Corsi, Giancarlo: Zwischen Irritation und Indifferenz. Clam, Jean: Unbegegnete Theorie. Werber, Niels: Medien der Evolution. Simon, Fritz B.: Name dropping. Bauch, Jost: Selbst-und Fremdbeschreibung des Gesundheitswesens. Hellmann, Kai-Uwe: ».. und ein größeres Stück Landschaft mit den erloschenen Vulkanen des Marxismus«. Scherr, Albert: Luhmanns Systemtheorie als soziologisches Angebot an Refelexionstheorien der Sozialen Arbeit. Dammann, Klaus: Luhmannianische und Luhmannesque Gedanken in der Verwaltungsreflexion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518291016
- Auflage 1. A.
- Editor Johannes F. K. Schmidt, Henk de Berg
- Schöpfer Johannes F. K. Schmidt
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H177mm x B108mm x T25mm
- Jahr 2000
- EAN 9783518291016
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29101-6
- Titel Rezeption und Reflexion
- Untertitel Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie
- Gewicht 282g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 514
- Lesemotiv Verstehen