Rezeption von zeitgenössischem Tanz
Details
Als Tanzpädagogin und Soziologin lag für mich die Beschäftigung mit diesem kunstsoziologischen Thema nahe. Da ich zeitgenössischen Tanz zwar sehr gerne sehe, aber allzu oft nicht entschlüsseln kann und es das gängige Vorurteil gibt, dass Tanz bzw. moderne Kunst allgemein schwer zugänglich und sinnlose Geldverschwendung seien, wollte ich den lebenden Gegenbeweis antreten. Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein verständliches Stück zu machen und herauszufinden, was bei den ZuschauerInnen ankommt.Im Theorieteil wird der Status Quo des zeitgenössischen Tanzes und der Tanzwissenschaft kritisch erörtert. Fragen nach der Lesbarkeit von Tanz, der Selbstreferenzialität dieser Kunstsparte und der Notwendigkeit von Kunstvermittlung sind Thema. Die Bedeutung von Moden in der Kunst wird ebenso angesprochen wie die Sinnhaftigkeit einer sich breit machenden Verwissenschaftlichung einer sich ursprünglich von allen Zwängen befreienden Strömung in Frage gestellt.Dieses Buch richtet sich an Tanzschaffende, im Tanzbereich Tätige, Tanz- oder KunsttheoretikerInnen und -kritikerInnen, an KunstsoziologInnen, KulturpolitikerInnen und an alle Tanzinteressierte.
Autorentext
Mag. Doris Gretzl: Studium Soziologie und Publizistik- & Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien sowie Tanzpädagogik am ehemaligen Konservatorium der Stadt Wien. Hauptberuflich im Sozialbereich tätig, externe Lehrbeauftragte Uni Wien, sporadisch tanzschaffend.
Klappentext
Als Tanzpädagogin und Soziologin lag für mich die Beschäftigung mit diesem kunstsoziologischen Thema nahe. Da ich zeitgenössischen Tanz zwar sehr gerne sehe, aber allzu oft nicht entschlüsseln kann und es das gängige Vorurteil gibt, dass Tanz bzw. moderne Kunst allgemein schwer zugänglich und sinnlose Geldverschwendung seien, wollte ich den lebenden Gegenbeweis antreten. Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein verständliches Stück zu machen und herauszufinden, was bei den ZuschauerInnen ankommt. Im Theorieteil wird der Status Quo des zeitgenössischen Tanzes und der Tanzwissenschaft kritisch erörtert. Fragen nach der Lesbarkeit von Tanz, der Selbstreferenzialität dieser Kunstsparte und der Notwendigkeit von Kunstvermittlung sind Thema. Die Bedeutung von Moden in der Kunst wird ebenso angesprochen wie die Sinnhaftigkeit einer sich breit machenden Verwissenschaftlichung einer sich ursprünglich von allen Zwängen befreienden Strömung in Frage gestellt. Dieses Buch richtet sich an Tanzschaffende, im Tanzbereich Tätige, Tanz- oder KunsttheoretikerInnen und -kritikerInnen, an KunstsoziologInnen, KulturpolitikerInnen und an alle Tanzinteressierte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639046922
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639046922
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04692-2
- Titel Rezeption von zeitgenössischem Tanz
- Autor Doris Gretzl
- Untertitel Wie verständlich ist er für wen?
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112
- Genre Sonstige Kunstbücher