Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart
Details
Mit dieser Arbeit soll ein Überblick über die Rezeption deutschsprachiger Literatur in China von der Anfangsphase bis zur Gegenwart geschaffen werden. Dabei wird insbesondere auf die chinesischen gesellschaftlichen und individuellen Konflikte, Besonderheiten und Bedingungen eingegangen. Mittels der Rezeptionsästhetik wird erforscht, mit welchen Erwartungen und Erfahrungen in China die deutschsprachige Literatur über die historischen Epochen gelesen, verstanden, interpretiert und rezipiert wurde und inwiefern sich diese Lesarten veränderten.
Autorentext
Die Autorin: Yi Zhang wurde 1965 in Beijing/China geboren. Von 1982 bis 1986 Germanistikstudium an der Peking-Universität, Beijing, China. Von September 1986 bis Januar 1992 Weiterstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von Januar 1992 bis September 2000 PhD-Studium an der University of Maryland at College Park, USA. 2000 Promotion. Seit November 2000 Germanistikprofessorin an der Deutschabteilung der Renmin-Universität China, Beijing.
Klappentext
Mit dieser Arbeit soll ein Überblick über die Rezeption deutschsprachiger Literatur in China von der Anfangsphase bis zur Gegenwart geschaffen werden. Dabei wird insbesondere auf die chinesischen gesellschaftlichen und individuellen Konflikte, Besonderheiten und Bedingungen eingegangen. Mittels der Rezeptionsästhetik wird erforscht, mit welchen Erwartungen und Erfahrungen in China die deutschsprachige Literatur über die historischen Epochen gelesen, verstanden, interpretiert und rezipiert wurde und inwiefern sich diese Lesarten veränderten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Anfangsphase der Vermittlung der deutschsprachigen Literatur in China (vor und nach der Revolution von 1911) - Vierte-Mai-Bewegung und Rezeption der deutschsprachigen Literatur (1915-1925) - Rezeption der deutschsprachigen Literatur und chinesische moderne Literatur (1925-1935) - Rezeption der deutschsprachigen Literatur in der Kriegszeit (1937-1949) - Lage der chinesischen Germanistik vor 1949 - Rezeption der deutschsprachigen Literatur in der Volksrepublik China (1949-1997) und im Zeitraum der Kulturrevolution (1966-1976) - Auseinandersetzung mit der Vergangenheit - Rezeption der deutschsprachigen Literatur nach der Kulturrevolution (1976-1985) - Eine neue Ära - Rezeption der deutschsprachigen Literatur im Übergang zum 21. Jahrhundert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Yi Zhang
- Titel Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart
- ISBN 978-3-03910-213-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783039102136
- Jahr 2007
- Größe H225mm x B151mm x T27mm
- Gewicht 537g
- Herausgeber Lang, Peter
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 334
- GTIN 09783039102136