Rezeptionsgeschichte der neuen Dichtung (19171949) in China
Details
Der Forschungsgegenstand des Buchs ist die Rezeptionsgeschichte der neuen chinesischen Dichtung (19171949). Mittels der ausgewählten Beispiele wird untersucht, wie Kritiken, Anthologien und Literaturgeschichten auf die Wahrnehmung und Verbreitung der Gedichte eingewirkt und gemeinsam den Kanonisierungsprozess der neuen Dichtung gestaltet haben.
Der Forschungsgegenstand des vorliegenden Buchs ist die Rezeptionsgeschichte der neuen chinesischen Dichtung (19171949) seit ihrer Entstehung. Am Beispiel der ausgewählten Dichter Hu Shi, Guo Moruo, Xu Zhimo, Li Jinfa, He Qifang, Ai Qing und Mu Dan wird die Rezeptionsgeschichte der neuen Dichtung rekonstruiert und vergegenwärtigt. Dabei werden nicht nur die rezeptionsgeschichtlichen Besonderheiten verschiedener Phasen aufgearbeitet, sondern die innere Logik der literarischen Rezeption mit zusammenhängenden Faktoren wird auch aufgezeigt. Es wird beleuchtet, wie das Leseverhalten das dichterische Schaffen und die poetischen Auseinandersetzungen beeinflusst. Außerdem wird untersucht, welche bedeutenden Gedichte vor allem aufgrund literarischer Qualität ausgewählt sind und welche durch nichtliterarische Faktoren in den Kanon aufgenommen sind. Ziel ist es, eine verlässliche Grundlage für die Neupositionierung der Werke zu finden und den Grundstein für eine Neuschreibung der Literaturgeschichte zu legen. Die Beschäftigung mit der Rezeptionsgeschichte der neuen Dichtung schließt somit eine Lücke und bietet eine neue Perspektive für die weitere Forschungsarbeit.
Autorentext
Prof. Dr. Fang Chang'an ist neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fakultät der chinesischen Sprache und Literatur der Universität Wuhan auch Herausgeber von Yangtze River Academicund Writing. Er leitet das Forschungszentrum der neuen chinesischen Dichtung an der Universität Wuhan und ist zugleich Präsident der Chinese Writing Association, stellvertretender Präsident der Gesellschaft der modernen chinesischen Literatur der Provinz Hubei und geschäftsführender Direktor der Forschungsgesellschaft der modernen chinesischen Literatur. Zu seinen Hauptforschungsgebieten gehören die neue chinesische Dichtung und die Beziehungen zwischen chinesischer und ausländischer Literatur im 20. Jahrhundert. Bis heute hat er neun Monografien und über 180 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, darunter sind mehr als 40 Arbeiten in renommierten Zeitschriften wie Xinhua Wenzhai, Chinese Social Science Digest, China University*Academic Abstracts*und von der Datenbank der Renmin University of China nachgedruckt. Er hat über zehn NSSFC-Forschungsprojekte und Forschungsprojekte des chinesischen Bildungsministeriums geleitet und erfolgreich abgeschlossen. Seine Forschungsergebnisse wurden in die Nationalbibliothek für Philosophie und Sozialwissenschaften aufgenommen und mit mehreren Preisen auf staatlicher Ebene und auf Provinzebene ausgezeichnet.
Inhalt
Tabellenverzeichnis Vorwort Einführung Hu Shis neue Gedichte und Image in Anthologien und Literaturgeschichten Guo Moruos Rezeption und Legitimation der Baihua-Dichtung Xu Zhimo und seine Kanonisierung im politisch-poetischen Diskurs Li Jinfa: Rezeptionsgeschichte und Herausbildung eines modernen ästhetischen Bewusstseins Politik, Poesie und Rezeptionsgeschichte von He Qifang Rezeption der Dichtung des Juli-Dichterkreises im politisch-poetischen Dialog Schule der neuen chinesischen Dichtung" im poetisch-politischen Raum Die neue Dichtung seit hundert Jahren: Reflexionen über ihre Rezeption und Kanonisierung Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034354264
- Sprache Deutsch
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Größe H235mm x B157mm x T34mm
- Jahr 2024
- EAN 9783034354264
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-0343-5426-4
- Veröffentlichung 30.12.2024
- Titel Rezeptionsgeschichte der neuen Dichtung (19171949) in China
- Autor Fang Chang'an
- Gewicht 938g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 530
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur