Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rezeptionsmodi und Zuwendungsmotive von Live-Fussball im Fernsehen
Details
Bei der Lektüre einschlägiger Literatur zum Thema Sport und Medien fällt auf, dass es eine Vielzahl von Fussballereignissen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung gibt. Diese stossen nach wie vor bei einem Grossteil der Bevölkerung auf ein reges Interesse und bedienen keineswegs nur Partikularinteressen. Obwohl die Empirie über Fussball klar aufzeigt, dass Fussball im Fernsehen Rekordzahlen generiert, fehlt oft das Wissen über das wie und das warum. Rezeptionsmodi wie die Nutzungshäufigkeit, die Art des Nutzers (Nutzertyp), der Ort und das soziale Umfeld oder aber konkrete Zuwendungsmotive, die vor allem für die Markt- und Publikumsforschung interessant sein dürften, sind wenig bis gar nicht erforscht worden. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Forschungslücke an und untersucht nicht nur die Nutzungshäufigkeit, den Nutzungsort und das soziale Umfeld bei der Rezeption, sondern auch die Zuwendungsmotive der Rezeption von Live-Fussball im Fernsehen. Dabei werden die Live-Fussballspiele im Fernsehen als real stattfindende, soziale Ereignisse auf unterschiedlichen Hierarchiestufen (Spielklassen) herangezogen, um etwaige Unterschiede in der Nutzung herauszuarbeiten.
Autorentext
Geboren 1981 in der Schweiz, lebt und arbeitet in Zürich sowie Strasbourg als Redakteur und freier Publizist. 2008, Master of Arts an der Universität Zürich. Experte auf dem Gebiet der Internet- Kommunikation, Vorstandsmitglied des Fortschrittlichen Schweizer Fussballverbands. Interessen in digitaler Kunst, Fotografie, Musik sowie Rugby.
Klappentext
Bei der Lektüre einschlägiger Literatur zum Thema Sport und Medien fällt auf, dass es eine Vielzahl von Fussballereignissen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung gibt. Diese stossen nach wie vor bei einem Grossteil der Bevölkerung auf ein reges Interesse und bedienen keineswegs nur Partikularinteressen. Obwohl die Empirie über Fussball klar aufzeigt, dass Fussball im Fernsehen Rekordzahlen generiert, fehlt oft das Wissen über das wie und das warum. Rezeptionsmodi wie die Nutzungshäufigkeit, die Art des Nutzers (Nutzertyp), der Ort und das soziale Umfeld oder aber konkrete Zuwendungsmotive, die vor allem für die Markt- und Publikumsforschung interessant sein dürften, sind wenig bis gar nicht erforscht worden. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Forschungslücke an und untersucht nicht nur die Nutzungshäufigkeit, den Nutzungsort und das soziale Umfeld bei der Rezeption, sondern auch die Zuwendungsmotive der Rezeption von Live-Fussball im Fernsehen. Dabei werden die Live-Fussballspiele im Fernsehen als real stattfindende, soziale Ereignisse auf unterschiedlichen Hierarchiestufen (Spielklassen) herangezogen, um etwaige Unterschiede in der Nutzung herauszuarbeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639340464
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639340464
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34046-4
- Titel Rezeptionsmodi und Zuwendungsmotive von Live-Fussball im Fernsehen
- Autor Sébastien Donzel
- Untertitel Online-Befragung zur Fussballnutzung bei unterschiedlichen Spielklassen
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre Medienwissenschaft