Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rhein-Maas
Details
Verbrechen sind ein Phänomen, das sich durch die Geschichte aller Gesellschaften zieht. Zunächst geht es um Gesetzesverstöße, Bedrohungen von Menschen durch Mord, Raub, Betrug und ähnliche Delikte. Aber Kriminalität hat auch eine kulturhistorische Bedeutung. Denn das Verbrechen und ebenso dessen Aufklärung faszinieren Menschen, lassen sie Geschichten darüber erzählen, Romane lesen und gerade heute Filme, Serien und Dokumentationen schauen. In diesem Band soll das Verbrechen im Rhein-Maas-Raum von der Antike bis zur Gegenwart in den Blick genommen werden. Räuberbanden in der Antike, Prozesse gegen Hexen, Diebe und Prostituierte in der Frühen Neuzeit, Mordaufklärung in der Gegenwart, ebenso wie die Rezeption in Romanen an Hand der Regionalkrimis. Aus der Wissenschaft der Verbrechensaufklärung berichtet außerdem der renomierte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke in einem Interview.
Autorentext
www.uni-due.de/inkur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783749708970
- Sprache Deutsch
- Editor Ralf-Peter Fuchs, Christian Krumm, Jörg Engelbrecht (+), Simone Frank
- Autor InKuR Institut für niederrheinsche Kulturgeschichte und Regionalentwicklung , Guillaume van Gemert , Helga Scholten , Peter Stegt , Erika Münster-Schröer , Ralf-Peter Fuchs , Felix Hildebrand , Johannes Schäfers , Martin Blasius , Gerd Genger , Immo Schat
- Titel Rhein-Maas
- Veröffentlichung 22.10.2019
- ISBN 978-3-7497-0897-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783749708970
- Jahr 2019
- Größe H246mm x B175mm x T24mm
- Untertitel Kriminalität
- Gewicht 664g
- Auflage 1
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 252
- Herausgeber tredition