Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rheinmärchen
Details
Bereits zwischen 1810 und 1812 entstanden die vier längeren Erzählungen dieses Bandes, die Clemens Brentano (1778 1842) jedoch nicht zu Lebzeiten veröffentlichte; sie erschienen erst 1846. Die ersten beiden Geschichten um den Müller Radlauf gehören zusammen, das dritte "Märchen vom Murmeltier" hat zwar eine eigenständige Handlung, ist aber personell mit den Geschichten um den Müller Radlauf verbunden. Mit der vierten Erzählung variiert Brentano das bekannten Märchen vom "Tapferen Schneiderlein".
Autorentext
Clemens Brentano, geb. 1778 in Ehrenbreitstein bei Koblenz, gest. 1842 in Aschaffenburg, brach nach seiner Schulzeit am Koblenzer Jesuitengymnasium und dem Mannheimer Philanthropin mehrere Versuche einer bürgerlichen Berufsausbildung ab. Nach dem Tod der Eltern besuchte er die Universitäten in Jena und Göttingen, blieb jedoch ohne Abschluss. Ihn verband eine intensive Freundschaft mit A. v. Arnim und anderen romantischen Schriftstellern und Wissenschaftlern. Clemens Brentano gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Romantik. Er starb im Jahr 1842 in Aschaffenburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Clemens Brentano
- Titel Rheinmärchen
- Veröffentlichung 13.07.2021
- ISBN 978-3-95455-740-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783954557400
- Jahr 2021
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Gewicht 387g
- Herausgeber dearbooks
- Auflage Nachdruck
- Genre Sagen- & Märchenbücher für Kinder
- Anzahl Seiten 264
- GTIN 09783954557400