Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rhetorik der Säkularisierung
Details
»Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.
Autorentext
Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783593518312
- Sprache Deutsch
- Autor Daniel Weidner
- Titel Rhetorik der Säkularisierung
- Veröffentlichung 17.01.2024
- ISBN 978-3-593-51831-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783593518312
- Jahr 2024
- Größe H215mm x B143mm x T17mm
- Untertitel Über eine Denkfigur der Moderne
- Gewicht 316g
- Auflage 1. A.
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 243
- Herausgeber Campus Verlag GmbH