Rhythmik und Autismus

CHF 39.85
Auf Lager
SKU
33LO6FF5L49
Stock 3 Verfügbar

Details

Die Rhythmik nach Amélie Hoellering stellt eine erfolgreiche Intervention bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) dar. Kessler-Kakoulidis führt in den musikpädagogisch-ganzheitspsychologischen Ansatz Amélie Hoellerings ein und veranschaulicht anhand zahlreicher Fallbeispiele dessen praktische Anwendung, insbesondere bei der therapeutischen Arbeit mit autistischen Kindern und Erwachsenen.

Die rhythmisch-musikalische Erziehung stellt aufgrund ihrer pädagogischen und therapeutischen Verfahrensweise eine erfolgreiche Intervention bei Menschen mit Autismus dar. Im Fokus stehen dabei sowohl die Unterstützung der Entwicklung sozial-kommunikativer und sprachlich-emotionaler Kompetenzen als auch die erfolgreiche Inklusion in das pädagogische und soziale Umfeld. Die Medien Musik und Bewegung, mit denen die Rhythmik arbeitet, erleichtern und unterstützen in ihrer Intermediärfunktion den Kommunikations- und Interaktionsprozess autistischer Menschen innerhalb einer Gruppe und tragen so zu einem positiven Erleben von Gemeinschaft bei. Kessler-Kakoulidis vermittelt einen theoretischen Einblick in die musikpädagogische Konzeption von Émile Jaques-Dalcroze und führt explizit in den ganzheitspsychologischen Ansatz von Amélie Hoellering ein. In zahlreichen Fallbeispielen wird die praktische Anwendung der Medien Musik, Bewegung, Sprache, Spiel und Improvisation in Kombination mit therapeutischen Konzepten wie »Safe Place« und »therapeutische Haltung« nach Carl Rogers transparent gemacht. Die Autorin erläutert, inwiefern eine kooperative konstruktive Haltung und eine positive Einstellung seitens der PädagogInnen/TherapeutInnen eine erfolgreiche Inklusion von Kindern und Erwachsenen mit ASS fördern können.

Klappentext

Die rhythmisch-musikalische Erziehung stellt aufgrund ihrer pädagogischen und therapeutischen Verfahrensweise eine erfolgreiche Intervention bei Menschen mit Autismus dar. Im Fokus stehen dabei sowohl die Unterstützung der Entwicklung sozial-kommunikativer und sprachlich-emotionaler Kompetenzen als auch die erfolgreiche Inklusion in das pädagogische und soziale Umfeld. Die Medien Musik und Bewegung, mit denen die Rhythmik arbeitet, erleichtern und unterstützen in ihrer Intermediärfunktion den Kommunikations- und Interaktionsprozess autistischer Menschen innerhalb einer Gruppe und tragen so zu einem positiven Erleben von Gemeinschaft bei. Kessler-Kakoulidis vermittelt einen theoretischen Einblick in die musikpädagogische Konzeption von Émile Jaques-Dalcroze und führt explizit in den ganzheitspsychologischen Ansatz von Amélie Hoellering ein. In zahlreichen Fallbeispielen wird die praktische Anwendung der Medien Musik, Bewegung, Sprache, Spiel und Improvisation in Kombination mit therapeutischen Konzepten wie »Safe Place« und »therapeutische Haltung« nach Carl Rogers transparent gemacht. Die Autorin erläutert, inwiefern eine kooperative konstruktive Haltung und eine positive Einstellung seitens der PädagogInnen/TherapeutInnen eine erfolgreiche Inklusion von Kindern und Erwachsenen mit ASS fördern können.


Zusammenfassung
»Mit Blick auf ihre seit Jahrzehnten andauernde rhythmisch-musikalische Arbeit u. a. bei Menschen mit Autismus in Griechenland hebt Kessler-Kakoulidis nicht nur die Elemente der Rhythmik - Rhythmus, Musik und Bewegung - hervor, sondern legt besonderen Wert auf die Komponenten Blick, Stimme und Sprache. Die praktische Umsetzung dieses Ansatzes zeigt sich in beeindruckender Weise in Form einer Intervention bei Menschen mit Autismus.« Ludger Kowal-Summek, Behinderte Menschen 2/19 »Obgleich dieses bestehende Handikap nicht heilbar ist, liefert das Buch allerhand movierende pädagogisch-therapeutische Förderansätze, welche die Entwicklung von Menschen mit einer tiefgreifenden Autismus-Spektrum-Störung positiv beeinflussen. (...) AVIVA-Tipp: Ein beachtenswerter, sachkundiger Ratgeber und empfehlenswertes Buch, das beim Lesen einen positiven Handlungsimpuls auslöst.« Nea Weissberg, www.aviva-berlin.de vom 27. Februar 2018 »'Rhythmik und Autismus' von Lucia Kessler-Kakoulidis vermittelt ein breites Wissen um Rhythmik und eine Leidenschaft für die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum. Dass die Autorin auf jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit dieser Klientel zurückblickt, zeigt sich insbesondere in den gut reflektierten und zum Teil auch berührenden Fallbeispielen aus eigener Praxis, die eine ganz besondere Qualität in dieser umfangreichen Veröffentlichung darstellen.« Thomas Bergmann, Musiktherapeutische Umschau 2017, Bd. 38, Heft 1 »Dieses Buch ist durch seine Praxisbezogenheit nicht nur eine Fundgrube für alle Fachexperten im musikpädagogischen, musiktherapeutischen und förderpädagogischen Bereich, sondern vor allem auch für Eltern und Betreuer von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ein gut lesbarer Ratgeber.« Ludger Kowal-Summek, MuG Musik und Gesundsein Nr. 30/2016 »Ein Buch, das zeigt, wie Musik verbindet, Brücken baut und gemeinsame Erfahrungsfelder entstehen lässt und damit zu einem wichtigen Werk auf dem Weg zu einer Inklusion für alle Menschen avancieren kann.« Petra Steinborn, Socialnet.de am 23. September 2016

Inhalt
Inhalt Einleitung 1 Émile Jaques-Dalcroze (18651950) 1.1 Historischer Überblick 1.2 Die Methode Jaques-Dalcroze eine musikpädagogische Konzeption 2 Basiselemente in der Rhythmik 2.1 Der Rhythmus und seine Bedeutung 2.1.1 Das rhythmische Prinzip 2.2 Musik 2.3 Bewegung und Körperwahrnehmung 2.4 Stimme, Sprache, Blick 2.4.1 Stimme 2.4.2 Sprache 2.4.3 Blick 2.5 Spiel, Material, Instrumente 2.5.1 Spiel 2.5.2 Material Instrumente 2.5.2.1 Material 2.5.2.2 Instrumente 2.6 Improvisation 3 Rhythmik in Pädagogik und Therapie 3.1 Die Anfänge der Musiktherapie 3.2 Definition Musiktherapie 3.3 Definition Rhythmik 3.3.1 Rhythmik im Schnittfeld von Musiktherapie und Musikpädagogik 3.4 Rhythmik und Heilpädagogik 3.4.1 Vertreterinnen der Rhythmik in der Heilpädagogik 3.4.1.1 Charlotte Pfeffer (18811970) 3.4.1.2 Mimi (Marie-Elisabeth) Scheiblauer (18911968) 3.4.1.3 Rhythmikerinnen im heilpädagogischen Bereich in Deutschland 4 Prof. Amélie Hoellering (19201995) 4.1 Biografie 4.2 Der integrative Ansatz von Amélie Hoellering 4.2.1 Rhythmik als Möglichkeit der Selbsterfahrung 4.2.2 Rhythmik als Maßnahme zur Prävention von Verhaltens- und Entwicklungsstörungen 4.2.3 Rhythmik als Möglichkeit der Regeneration 4.2.4 Rhythmik als Unterstützung bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten 4.3 Grundlagen für ein therapeutisches Handeln 4.3.1 Die Therapeutische Haltung in der praktischen Arbeit 4.3.2 Die Bedeutung des »Safe Place« 5 Rhythmik als Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) 5.1 Klassifikationen und Kernsymptome 5.2 Rhythmik als Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen 5.2.1 Autismus und Musik 5.2.2 Autismus und Bewegung 5.2.3 Autismus und Spiel 5.2.4 Autismus und soziales Lernen 5.3 Rhythmik in der Einzeltherapie zur Förderung von Basiskompetenzen 5.4 Rhythmik als interpädagogisches Konzept zur Inklusion von autistischen Kindern Epilog Dank Literatur Griechisches Literaturverzeichnis Bildnachweis Personenregister Sachregister

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837925715
    • Genre Sonderpädagogik
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 319
    • Größe H213mm x B151mm x T25mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783837925715
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8379-2571-5
    • Veröffentlichung 31.05.2016
    • Titel Rhythmik und Autismus
    • Autor Lucia Kessler-Kakoulidis
    • Untertitel Der integrative Ansatz Amélie Hoellerings in Theorie und Praxis
    • Gewicht 468g
    • Herausgeber Psychosozial Verlag GbR

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto