Richtlinien zur medizinischen Indikation der Schwangerschaftsunterbrechung

CHF 73.05
Auf Lager
SKU
L7LMAJJNNKJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Seit der letzten Auflage von G. WINTERS grundlegender Monographie "Die kUnst liche Schwangerschaftsunterbrechung" (1949) und H. NAUJOKS "Leitfaden der Indi kationen der kUnstlichen Schwangerschaftsunterbrechung" (1954) ist - soweit wir wissen - in keinem Land ein ahnliches Werk erschienen. Es ist ein schones Zeugnis der rasch fortschreitenden Wissenschaft, daB die beiden genannten Werke langst iiber holt sind. Zahlreiche Untersuchungen wahrend des vergangenen Jahrzehnts Uber krankhafte Storungen in der Schwangerschaft haben zu einem erfreulichen Abbau der Indikationen der Unterbrechung gefUhrt. Viele Arzte, Praktiker wie Spezialisten, ver missel'i einen dem gegenwartigen Stand unserer Erkenntnis angepaBten Ratgeber auf diesem aktuellen und verantwortungsvollen Gebiet. Wir haben deshalb den Versuch unternommen, unseren Kollegen, von denen sich die iiberwiegende Mehrzahl urn eine wissenschaftliche Indikationsstellung bemUht, neue Richtlinien in die Hand zu geben. Da sich unsere Auffassungen mit dem Fortschritt in der Wissenschaft wandeln und andern werden, sind wir fUr jede UnterstUtzung und Anregung von Klinikern und erfahrenen Praktikern dankbar. Die Herausgeber danken allen Kollegen, die sich bereitwillig und der Tragweite des Problemes bewuBt der verantwortungsvollen Aufgabe unterzogen haben.

Klappentext

Seit der letzten Auflage von G. WINTERS grundlegender Monographie "Die kUnst­ liche Schwangerschaftsunterbrechung" (1949) und H. NAUJOKS "Leitfaden der Indi­ kationen der kUnstlichen Schwangerschaftsunterbrechung" (1954) ist - soweit wir wissen - in keinem Land ein ahnliches Werk erschienen. Es ist ein schones Zeugnis der rasch fortschreitenden Wissenschaft, daB die beiden genannten Werke langst iiber­ holt sind. Zahlreiche Untersuchungen wahrend des vergangenen Jahrzehnts Uber krankhafte Storungen in der Schwangerschaft haben zu einem erfreulichen Abbau der Indikationen der Unterbrechung gefUhrt. Viele Arzte, Praktiker wie Spezialisten, ver­ missel'i einen dem gegenwartigen Stand unserer Erkenntnis angepaBten Ratgeber auf diesem aktuellen und verantwortungsvollen Gebiet. Wir haben deshalb den Versuch unternommen, unseren Kollegen, von denen sich die iiberwiegende Mehrzahl urn eine wissenschaftliche Indikationsstellung bemUht, neue Richtlinien in die Hand zu geben. Da sich unsere Auffassungen mit dem Fortschritt in der Wissenschaft wandeln und andern werden, sind wir fUr jede UnterstUtzung und Anregung von Klinikern und erfahrenen Praktikern dankbar. Die Herausgeber danken allen Kollegen, die sich bereitwillig und der Tragweite des Problemes bewuBt der verantwortungsvollen Aufgabe unterzogen haben.


Inhalt
I. Einleitung.- II. Belastung des Organismus durch eine normale Schwangerschaft.- III. Geburtshilflich-gynäkologische Erkrankungen.- IV. Gestose.- V. Krankheiten des Herzens und der Gefäße.- Nichttuberkulöse Erkrankungen der Atmungsorgane.- Krankheiten der Verdauungsorgane.- Nierenkrankheiten und Hypertonie.- Rheumatische Erkrankungen.- Blutkrankheiten.- Erkrankungen der endokrinen Drüsen.- Diabetes mellitus.- Lungentuberkulose.- VI. Psychiatrische und neurologische Erkrankungen.- VII. Chirurgische Erkrankungen.- VIII. Orthopädische Erkrankungen.- IX. Erkrankungen der Harnorgane.- X. Hautkrankheiten.- XI. Augenkrankheiten.- XII. Ohren-, Nasen-, Halskrankheiten.- XIII. Krankheiten und Mißbildungen der Frucht.- XIV. Maligne Tumoren.- XV. Gefahr der medikamentösen Fruchtschädigung in der Schwangerschaft.- Übersicht.- Zum Problem der Auslösung von Mißbildungen durch Arzneimittel.- Sexualhormone.- Tuberkulostatika.- Antikoagulantien.- Zusammenfassung.- XVI. Gefahr der Strahlenschädigung.- XVII. Nichtmedizinische Indikationen.- XVIII. Antikonzeption und Sterilisation.- XIX. Standpunkt der christlichen Kirchen.- XX. Rechtliche Grundlagen der Schwangerschaftsunterbrechung.- Deutsche Bundesrepublik.- Österreich (nach einer Mitteilung des Bundes-ministeriums für soziale Verwaltung Wien).- Schweiz.- XXI. Gefahren der Schwangerschaftsunterbrechung.- XXII. Verantwortung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642881084
    • Editor C. Müller, D. Stucki
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Softcover reprint of the origi
    • Größe H244mm x B170mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642881084
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-88108-4
    • Veröffentlichung 03.04.2012
    • Titel Richtlinien zur medizinischen Indikation der Schwangerschaftsunterbrechung
    • Gewicht 415g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 224
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470