Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Rien ne va plus - Wenn nichts mehr geht
Details
Glücksspiel stellt eine attraktive und populäre Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt dar. Mit der wachsenden Präsenz und dem steigenden Angebot der Glücksspielindustrie stieg auch die Anzahl jener Menschen, die ein Problem mit ihrem Glücksspielverhalten haben. Ziel dieses Buches ist aufzuzeigen, dass Spielsucht eine psychische Erkrankung darstellt, die behandelt und geheilt werden kann. Neben den zahlreichen Folgen von Glücksspielsucht werden auch diverse sozialarbeiterische Unterstützungsmöglichkeiten für die vielfältigen Problemlagen aufgezeigt, beschrieben und erklärt.
Autorentext
Simon Bibermair ist am 20. Juni 1989 in Steyr, Österreich geboren und hat an der Fachhochschule Linz Soziale Arbeit studiert. Dieses Buch ist im Rahmen seiner Abschlussarbeiten entstanden.
Klappentext
Glücksspiel stellt eine attraktive und populäre Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt dar. Mit der wachsenden Präsenz und dem steigenden Angebot der Glücksspielindustrie stieg auch die Anzahl jener Menschen, die ein Problem mit ihrem Glücksspielverhalten haben. Ziel dieses Buches ist aufzuzeigen, dass Spielsucht eine psychische Erkrankung darstellt, die behandelt und geheilt werden kann. Neben den zahlreichen Folgen von Glücksspielsucht werden auch diverse sozialarbeiterische Unterstützungsmöglichkeiten für die vielfältigen Problemlagen aufgezeigt, beschrieben und erklärt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639398779
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639398779
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39877-9
- Veröffentlichung 14.04.2012
- Titel Rien ne va plus - Wenn nichts mehr geht
- Autor Simon Bibermair
- Untertitel Ursachen und Auswirkungen von Spielsucht und mgliche Formen der Untersttzung durch die Sozialarbeit
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112