Rig-Veda Das heilige Wissen
Details
Der Rig-Veda gehört zu den frühesten Literaturdenkmälern der Menschheit. Seine 1028 Gedichte mit ihren 10580 Versen wurden etwa zwischen 1500 und 1000 v. Chr. im archaischen Indo-Arisch, einer Vorform des klassischen Sanskrit, verfaßt. Obwohl die ältesten Handschriften erst aus dem frühen 2. Jahrtausend datieren, ist durch die teilweise bis heute praktizierte, äußerst genaue mündliche Überlieferung der ursprüngliche Wortlaut nahezu unverändert erhalten geblieben. In der neuen Übersetzung kommen sowohl das Fremde, Geheimnisvolle der Veden als auch ihre bis heute wirksame Unmittelbarkeit zum Ausdruck. Der dritte Band enthält mit den Liederkreisen 6 und 7 die Dichtungen des Bharadvja und seiner Nachkommen (maala 6) und das Buch der Vasihas (maala **7).
»Ein Lektüregenuss der Superlative ...«
Susann Fleischer, literaturmarkt.info 09.01.2023
Autorentext
Toshifumi Got ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Thoku in Sendai/Japan. Eijir Dyama ist Professor für Indologiean der Universität Osaka in Osaka/Japan. Toshifumi Got ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Thoku in Sendai/Japan. Eijir Dyama ist Professor für Indologiean der Universität Osaka in Osaka/Japan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783458700586
- Übersetzer Toshifumi Got, Eijir Dyama
- Editor Toshifumi Got, Eijir Dyama
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H182mm x B120mm x T32mm
- Jahr 2022
- EAN 9783458700586
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-458-70058-6
- Veröffentlichung 21.11.2022
- Titel Rig-Veda Das heilige Wissen
- Untertitel Sechster und siebter Liederkreis
- Gewicht 480g
- Herausgeber Verlag der Weltreligionen
- Anzahl Seiten 712
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Weitere Religionen