Rihm. Der Repräsentative
Details
»Unter den jungen deutschen Komponisten ist er der freundliche, offene, heitere. Wer zu seiner Musik keinen Zugang finden sollte die Person muss man mögen.« So wurde Wolfgang Rihm 1986 der Leserschaft der Neuen Zürcher Zeitung vorgestellt, aber auch gleich klargestellt: Seine Musik sei zwar nicht »eingängig«, der »Eindruck der Übereinstimmung zwischen Klangwelt und Ausdrucksgebärde « aber nicht zu übersehen: »Gross, hünenhaft, massig«. Mit der immensen Produktivität des Komponisten, der sich in allen Gattungen erprobt und bewährt hat, geht es allenthalben um Wirkung und Größe. Nicht anders bei der Person. Er ist Homme de lettre und virtuoser Kommentator der eigenen Arbeiten, der auf die Freiheit des »unentfremdet arbeitenden« Solo-Selbständigen pocht. Fragen großen Formats ergeben sich auch aus dem Blick auf den Netzwerker in den Institutionen des Musikbetriebs, auf den erfolgreichen Geschäftsmann und Genießer. Rihms Biografie und sein imposantes OEuvre mit bemerkenswerter Entwicklungs- bzw. Wandlungsfähigkeit ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte: vom Aufstieg eines begabten Laienchorsängers aus der südwestdeutschen Provinz zum Parnass der Schöpfer neuer Musik.
Autorentext
Frieder Reininghaus, geboren 1949 in Korntal, ist einer der renommiertesten Musikkritiker im deutschsprachigen Raum, außerdem Lehrbeauftragter an Universitäten in Europa, zuletzt in Wien und Salzburg, in den 1970/80er Jahren Klavierbegleiter. Plattenaufnahmen und Filmmusiken, Autor zahlreicher Bücher, Herausgeber u.a. der Österreichischen Musikzeitschrift (2011-2018). Bei K&N ist zuletzt erschienen Musik und Gesellschaft. Marktplätze - Kampfzonen - Elysium (2020).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783826074455
- Sprache Deutsch
- Größe H227mm x B156mm x T30mm
- Jahr 2021
- EAN 9783826074455
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8260-7445-5
- Veröffentlichung 29.12.2021
- Titel Rihm. Der Repräsentative
- Autor Frieder Reininghaus
- Untertitel Neue Musik in der Gesellschaft der Bundesrepublik
- Gewicht 498g
- Herausgeber Königshausen & Neumann
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musik