Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Rilke und kein Ende»
Details
Rainer Maria Rilke ist weltweit einer der beliebtesten und gelesensten deutschen Autoren. Dies gilt umsomehr für ein dem deutschsprachigen Kulturraum so nahestehendes Land wie Schweden. Diese Arbeit beschreibt und analysiert die Rezeption und den Einfluss Rilkes in Schweden und auf die schwedische Literatur. Eingehend untersucht wird insbesondere die Zeitspanne von 1904 das Jahr seines intensiven Kontaktes mit der Feministin Ellen Key und seines Besuchs in Schweden bis in die 1960er Jahre. Dabei werden maßgebliche schwedische Autoren vor allem der 1940er und 1950er Jahre, wie z.B. Folke Isaksson, exemplarisch behandelt.
Autorentext
Die Autorin: Birgitta Fryksén wurde in Växjö, Schweden, geboren und lebt heute in Örebro, Schweden, wo sie als Studienrätin für Deutsch, Englisch und Schwedisch als Fremdsprache tätig ist. Sie hat von 1985 bis 1988 als vom Schwedischen Institut beauftragte Lektorin an der University of Massachusetts, Amherst, USA, Schwedisch unterrichtet. Nach einem vierjährigen Studienaufenthalt in Deutschland von 1988 bis 1992 (Freiburg, Berlin) war sie zwei Jahre an der Universität Örebro im Fachbereich Germanistik tätig. Im Jahre 2000 hat sie über das Thema dieses Buches promoviert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rilke und Ellen Key (1903-1904) Rilkes Aufenthalt in Schweden Die 20er und 30er Jahre Johannes Edfelt Die 40er Jahre Die 50er Jahre Folke Isaksson Ausblicke.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631508824
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631508824
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50882-4
- Veröffentlichung 10.12.2003
- Titel «Rilke und kein Ende»
- Autor Birgitta Fryksen
- Untertitel Zur Rilke-Rezeption in Schweden von 1904 bis in die 1960er Jahre
- Gewicht 371g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 274
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft