Ringsum Napoleon

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
2SPBEP84K1F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Alexander Lange Kielland (1849-1906) gehört mit Henrik Ibsen, Bjørnstjerne Bjørnson und Jonas Lie zu den sog. "Großen Vier" der norwegischen Literatur, die der Moderne in Skandinavien zum Durchbruch verhalfen. Kielland war zunächst Jurist und Unternehmer, eher er 1879 nach Paris ging, um zu schreiben. Bereits in den 1890er Jahren wandte er sich von der Literatur ab und wurde Verwaltungsbeamter. Seine realistischen und sozialkritischen Romane sind von Dickens und Turgenjew beeinflusst und haben oft satirischen Charakter. Dies gilt auch für seine Napoeleon-Biografie, die in seinem Werk eine Ausnahmestellung einnimmt und sich im Gegensatz zu Texten von Berufshistorikern durch erfrischende Subjektivität und pointierte Urteile auszeichnet.
Nachdruck der 1905 in Leipzig erschienenen deutschen Erstausgabe.

Autorentext
Alexander, L. Kielland, geboren 1849 in Stavanger und gestorben 1906 in Bergen. Kielland wurde, wie er nicht ohne Stolz immer wieder betonte, im Revolutionsjahr 1848 gezeugt. Dieser Tatsache maß er - augenzwinkernd - einige Bedeutung für seinen Lebenslauf zu. Er stammte aus einer alten Patrizierfamilie in Stavanger. Nach seinem Jurastudium wurde er mit 22 Jahren juristischer Referendar und schließlich für zehn Jahre Besitzer einer Ziegelei vor den Toren Stavangers. Gerade diese Lebensphase ermöglichte es Kielland, sich mit der Literatur zu beschäftigen. In diesen Jahren war es auch, dass er, der aus einem "Geschlecht wohlhabender Kaufleute" stammte, erstmals mit anderen Gesellschaftsschichten konfrontiert wurde, insbesondere mit den Armen und den Lohnarbeitern in seiner Ziegelei. Die Berührung mit den Lebensbedingungen dieser Menschen und die Lektüre bürgerlicher Literatur mit sozialreformerischen Ansätzen haben den Nährboden für seine literarischen Ambitionen gelegt. Es bedurfte nur noch eines Anstoßes, der Kielland zum Schriftsteller werden lassen sollte. Diesen erhielt er ganz offenbar während eines längeren Aufenthalts in Paris, denn kurz nach seiner Rückkehr erschien bereits der erste Novellenband Kiellands.

Klappentext

Alexander Lange Kielland (1849 1906) gehört mit Henrik Ibsen, Bjørnstjerne Bjørnson und Jonas Lie zu den sog. »Großen Vier« der norwegischen Literatur, die der Moderne in Skandinavien zum Durchbruch verhalfen. Kielland war zunächst Jurist und Unternehmer, eher er 1879 nach Paris ging, um zu schreiben. Bereits in den 1890er Jahren wandte er sich wieder von der Literatur ab und wurde Verwaltungsbeamter. Seine realistischen und sozialkritischen Romane sind von Dickens und Turgenjew beeinflusst und haben oft satirischen Charakter. Dies gilt auch für seine Napoleon-Biografie, die in seinem Werk eine Ausnahmestellung einnimmt und sich im Gegensatz zu Texten von Berufshistorikern durch erfrischende Subjektivität und pointierte Urteile auszeichnet. Nachdruck der 1905 in Leipzig erschienenen, beide Bände enthaltenden deutschen Erstausgabe.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783862676361
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Nachdruck
    • Größe H200mm x B130mm x T32mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783862676361
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86267-636-1
    • Veröffentlichung 21.06.2021
    • Titel Ringsum Napoleon
    • Autor Alexander Lange Kielland
    • Gewicht 550g
    • Herausgeber Europäischer Literaturverlag
    • Anzahl Seiten 456
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470