Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Risiko Gesundheit
Details
Gesundheit bezeichnet einen der zentralen Werte in unserer gegenwärtigen Gesellschaft: Sowohl das öffentliche wie auch das persönliche Interesse an Gesundheit hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Dabei werden immer mehr Probleme einer medizinischen Lösung zugeführt und immer mehr Verhaltensweisen (falsche Ernährung, Rauchen, Bewegungsmangel etc.) als gesundheitsschädlich bezeichnet und bekämpft: Hinter jedem Zipperlein wird die Manifestation, zumindest aber der Beginn einer ernst zu nehmenden Krankheit vermutet, immer öfter werden eigentlich gesunde Prozesse (etwa Alterung) problematisiert und medizinalisiert und jede noch so lustvolle Tätigkeit wird vor dem Hintergrund ihrer immanenten Gesundheitsrisiken taxiert. Jede Entscheidung, die wir treffen, so wird suggeriert, ist zugleich eine Gesundheitsentscheidung.
Autorentext
Dr. Bettina Paul ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.
Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Klappentext
Gesundheit ist zu einem konstitutiven Merkmal gesellschaftlicher Entwicklungen und Entscheidungen geworden und prägt die Lebens-, Befindlichkeits- und Bewusstseinslagen der Individuen. Gleichwohl ist Gesundheit kein Wert an sich, sondern stets Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Sie steht im Spannungsfeld ökonomischer, politischer und professioneller Interessen, die sie befördern, aber auch im jeweils eigenen Sinne funktionalisieren und instrumentalisieren können. Die hierdurch entstehenden ambivalenten und problematischen Dynamiken sind Gegenstand der Beiträge dieses Bandes.
Zusammenfassung
"Ein kritisches, aber lesenswertes Buch, das auch als Geschenk geeignet ist." natur-heilkunde journal (Komplementärmedizin und konventionelle Medizin), Juli 2012
"Ein kritisches, lesenswertes Buch!" Stadtpunkte 4-2010
Inhalt
Risiko Gesundheit. Eine Einführung.- Der kleine Unterschied: Gesundheit fördern und fordern.- Die Verflüssigung der Norm: Selbstregierung und personalisierte Gesundheit.- Nutzerorientierung Zur normativen Umcodierung des Patienten.- Gesundheit und Krankheit in biopolitischen Zeiten.- Gesundheit und Biographie eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik.- Fit for fun? Schlankheit als Sozialprestige.- Policing Pleasure Drogenpolitik und die Politisierung der Nahrungsaufnahme.- Doing Addiction.- Pinkeln unter Aufsicht Zur gesundheitlichen Problematik von Drogen- und Dopingtests.- Warum Lucky Luke das Rauchen aufgeben musste.- Im Dienste der Männlichkeit: Die Gesundheitsverweigerer.- Mal d'Archive? Die elektronische Patientenakte.- Risikoträger oder verletzliche Individuen: über die präemptive Kriminalisierung von Menschen mit psychischen Problemen.- Die Gegenwart zukünftiger Erkrankungen. Prävention und die Person.- Nationale Sicherheit und der sich wandelnde Gegenstand der öffentlichen Gesundheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531165448
- Editor Bettina Paul, Henning Schmidt-Semisch
- Sprache Deutsch
- Auflage 2010
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2010
- EAN 9783531165448
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16544-8
- Veröffentlichung 25.06.2010
- Titel Risiko Gesundheit
- Untertitel Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft
- Gewicht 381g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 289
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft