Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Risiko im Jugendalter
Details
Die Thematik des Risikoverhaltens hat für das Jugendalter einen besonderen Stellenwert. Jugendliche balancieren auf Brückengeländern, überqueren stark befahrene Autobahnen, veranstalten Autorennen im Straßenverkehr, surfen auf Autos oder Zügen und trinken große Mengen an hochprozentigem Alkohol. Berichte über den tödlichen Ausgang solcher Aktivitäten stellen leider keine Seltenheit dar. Vorbestrafung, Stigmatisierung oder gesundheitliche Schäden können weitere Folgen von Risikoverhalten sein. Aus diesem Grund steht dieser Problembereich im Fokus sozialwissenschaftlicher Forschung, sozialpädagogischer Jugendarbeit und jugendpolitischer Diskurse. Was treibt Jugendliche zu solchen und ähnlichen Handlungen und was unterscheidet sie von Jugendlichen, die versuchen das Risiko zu meiden? Im Rahmen der in diesem Buch beschriebenen empirischen Untersuchung, wird versucht dieser Frage nachzugehen."...Jedes Leben ist ein Wagnis, und das Gleichgewicht zwischen den persönlichen Gaben und Trieben und den sozialen Forderungen muss immer neu gefunden werden; es geht nie ohne Opfer, nie ohne Fehler..."(Auszug aus Hesse, 1997).
Autorentext
Kahler, Monika Kahler Monika, Dipl. Psych.: Studium der Psychologie an der Universität Innsbruck, Schwerpunkt klinische Psychologie. In Ausbildung zur psychodynamischen Psychotherapeutin. Freiberufliche Psychologin.
Klappentext
Die Thematik des Risikoverhaltens hat für das Jugendalter einen besonderen Stellenwert. Jugendliche balancieren auf Brückengeländern, überqueren stark befahrene Autobahnen, veranstalten Autorennen im Straßenverkehr, surfen auf Autos oder Zügen und trinken große Mengen an hochprozentigem Alkohol. Berichte über den tödlichen Ausgang solcher Aktivitäten stellen leider keine Seltenheit dar. Vorbestrafung, Stigmatisierung oder gesundheitliche Schäden können weitere Folgen von Risikoverhalten sein. Aus diesem Grund steht dieser Problembereich im Fokus sozialwissenschaftlicher Forschung, sozialpädagogischer Jugendarbeit und jugendpolitischer Diskurse. Was treibt Jugendliche zu solchen und ähnlichen Handlungen und was unterscheidet sie von Jugendlichen, die versuchen das Risiko zu meiden? Im Rahmen der in diesem Buch beschriebenen empirischen Untersuchung, wird versucht dieser Frage nachzugehen. "...Jedes Leben ist ein Wagnis, und das Gleichgewicht zwischen den persönlichen Gaben und Trieben und den sozialen Forderungen muss immer neu gefunden werden; es geht nie ohne Opfer, nie ohne Fehler..." (Auszug aus Hesse, 1997).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Monika Kahler
- Titel Risiko im Jugendalter
- ISBN 978-3-639-02885-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639028850
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Untertitel Sensation Seeking - Wertorientierungen - Gleichaltrigengruppe
- Gewicht 261g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 164
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639028850