Risiko und Risikobegrenzung für den Sicherungsgeber bei der Sicherungsgrundschuld
Details
Die Sicherungsgrundschuld ist das wichtigste Kreditsicherungsmittel der Banken. Ihre Existenz und ständige Weiterentwicklung jenseits der gesetzlichen Vorschriften des BGB hat eine kaum überschaubare Zahl von Gerichtsentscheidungen, Aufsätzen und Monographien der rechtswissenschaftlichen Literatur hervorgebracht. Der Schutz des Sicherungsgebers vor dem der Sicherungsgrundschuld innewohnenden Risiko der doppelten Inanspruchnahme ist dabei heftig umstritten, insbesondere die Frage der Wirkung von Einreden gegen die Grundschuld. Dieser Band gibt einen Überblick über die Meinungsstände und versucht, systematische Lösungen für die Möglichkeiten des Sicherungsgebers zur Risikobegrenzung aufzuzeigen.
Autorentext
Der Autor: Frank Markus Döring ist Rechtsanwalt bei dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht in Schleswig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Sicherungsgrundschuld nach heutigem Recht Rückgewähranspruch Rechtsgrund der Sicherheitenbestellung Das Doppelrecht aus Forderung und Grundpfandrecht Einreden und gutgläubig einredefreier Erwerb Möglichkeiten zur Risikobegrenzung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631343043
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631343043
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-34304-3
- Veröffentlichung 13.09.2001
- Titel Risiko und Risikobegrenzung für den Sicherungsgeber bei der Sicherungsgrundschuld
- Autor Frank Markus Döring
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 291g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 218
- Genre Öffentliches Recht