Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Risiko und Soziale Arbeit
Details
Die BeiträgerInnen des vorliegenden Sammelbandes setzen sich mit unterschiedlichen Spannungsfeldern und Widersprüchen des Themas Risiko und Soziale Arbeit auseinander. Dabei vermischen sich strukturelle Risikofaktoren mit individuellen Gefährdungslagen, politische Unwägbarkeiten mit einer oft sozialarbeitskritischen Öffentlichkeit, Wünsche nach professioneller und organisationaler Absicherung mit persönlicher Risikobereitschaft und (post)heroischem Risikomanagement.
Autorentext
Hanspeter Hongler ist Professor für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Bildung und Erziehung sowie Community Development im Departement Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Samuel Keller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschung und Entwicklung im Departement Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Seine Forschungsschwerpunktthemen sind Familie und Aufwachsen, Kinder- und Jugendhilfe sowie Bedingungen in Institutionen aus Nutzerinnen- und Nutzersicht.
Inhalt
Allgemeine Perspektiven auf Risiko und Soziale Arbeit.- Risikofelder Organisation und Gesellschaft.- Risikofelder Aufwachsen und Familie.- Philosophische Perspektive auf Risiko und Soziale Arbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658091255
- Auflage 2015
- Editor Hanspeter Hongler, Samuel Keller
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658091255
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-09125-5
- Veröffentlichung 12.03.2015
- Titel Risiko und Soziale Arbeit
- Untertitel Diskurse, Spannungsfelder, Konsequenzen
- Gewicht 341g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 251