Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
Details
Dieser Band stellt praxisorientiert die Monte-Carlo-Simulation (Risikosimulation) vor, die es ermöglicht, den Gesamtrisikoumfang eines Unternehmens oder Projektes zu berechnen (Risikoaggregation) und mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken zu erkennen (Kernanforderung an ein Risikomanagement nach §91 Abs. 2 AktG). Ausgehend von einer Einführung zu Risikoanalyse und Risikoquantifizierung wird gezeigt, wie durch die Verbindung von Unternehmensplanung und Risikoanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation eine Risikoaggregation durchgeführt wird (mit Excel und der Simulationssoftware Crystal Ball).
Autorentext
Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand FutureValue Group AG und EACVA sowie Professor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden. Er befasst sich mit der Integration von Risikomanagement, Rating- und Unternehmensbewertungstheorie.Marco Wolfrum ist Partner und Senior Analyst der FutureValue Group im Bereich Financial Modelling, Risikomanagement, Rating und Unternehmensbewertung.
Inhalt
Grundlagen des Risikomanagements.- Risikoquantifizierung als Grundlage der Risikoaggregation.- Risikoaggregation: Bestimmung des Grads der Bestandsbedrohung und des Gesamtrisikoumfangs.- Anwendung der Risikoaggregation: Messung der Risikotragfähigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658242732
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Werbung & Marketing
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T4mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658242732
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24273-2
- Veröffentlichung 31.01.2019
- Titel Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
- Autor Werner Gleißner , Marco Wolfrum
- Untertitel Schlüsseltechnologie für Risikomanagement und Controlling
- Gewicht 97g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 56