Risikoberichterstattung mit Cash-Flow at Risk-Modellen
Details
Deutsche Unternehmen sind seit Einführung des Risikoberichts durch das KonTraG verpflichtet, einen Bericht über die Risiken der Gesellschaft abzugeben. Wenngleich die entsprechenden rechtlichen Normen immer weiter konkretisiert und erweitert wurden (zuletzt durch die ausführlich beleuchteten Neuerungen durch das Bilanzrechtsreformgesetz sowie den DRS 15), deuten empirische Untersuchungen daraufhin, dass die Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen für Anteilseigner noch immer nicht zufrieden stellend ist. Der Autor analysiert in diesem Zusammenhang die Anwendbarkeit einer Risikoquantifizierung auf Basis von Cash-Flow at Risk-Modellen als Instrument der externen Berichterstattung. Sein Ziel ist es, die Übertragung des Konzepts des Value at Risk auf den Nichtfinanzbereich nachzuvollziehen, die damit verbundenen Probleme aufzuzeigen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungsansätze für die Risikoquantifizierung bei Nichtfinanzunternehmen aufzuzeigen. Diese Arbeit stellt damit erstmals eine Verbindung zwischen der Risikoberichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen auf der einen und verschiedenen Cash-Flow at Risk-Konzepten auf der anderen Seite her.
Autorentext
Der Autor: Jan Duch, geboren 1973 in Datteln, studierte nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bochum. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ökonom wechselte er in den Bereich Corporate Finance einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf. Seine externe Promotion schloss der Autor 2005 am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung ab.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen des Risikomanagements - Normen der Risikoberichterstattung - Empirische Befunde zur externen Risikoberichterstattung und deren Prüfung - Value at Risk - (Basis-)Konzept zur Risikoquantifizierung in Finanzunternehmen - Cash-Flow at Risk - Konzept zur Risikoquantifizierung in Nichtfinanzunternehmen - Ökonomische Analyse der Risikoquantifizierung mit CFaR-Konzepten im Risikobericht - Fallstudien: Ermittlung des CFaR deutscher Automobilhersteller.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631545737
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631545737
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54573-7
- Veröffentlichung 24.10.2005
- Titel Risikoberichterstattung mit Cash-Flow at Risk-Modellen
- Autor Jan Duch
- Untertitel Ökonomische Analyse einer Risikoquantifizierung im Risikobericht
- Gewicht 426g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 328
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Management
- Features Dissertationsschrift